Initiative für KI-Einsatz in deutscher Justiz

Nordrhein-Westfalen und Bayern entwickeln und erproben gemeinsam ein speziell auf die Bedürfnisse der Justiz abgestimmtes Sprachmodell. Dafür haben die beiden Bundesländer ein Forschungsprojekt ins Leben gerufen. Das Projekt läuft unter dem Namen „Generatives Sprachmodell der Justiz“ oder kurz GSJ.
vom 30. Mai 2023
image

In einer gemeinsamen Verlautbarung gaben die Justizminister der Länder, Dr. Benjamin Limbach für Nordrhein-Westfalen und Georg Eisenreich für Bayern, die Ziele des Vorhabens bekannt: In erster Linie soll es damit zu einer Entlastung der deutschen Gerichte kommen, die aufgrund zunehmender Massenverfahren und neuer Kriminalitätsphänomene immer stärker beansprucht werden. Den Innovationsprozess unterstützen sollen Methoden aus dem so genannten Legal-Design-Thinking-Ansatz. Dieser stellt stets die Bedürfnisse des künftigen Anwenders in den Mittelpunkt. Auf Basis einer eingehenden Bedarfsanalyse setzen Juristinnen und Juristen mit agilen und interdisziplinären Methoden neue Prozesse auf, um neuen Anforderungen in ihrer Arbeitsumgebung begegnen und effizienter arbeiten zu können.

Zusammenarbeit mit Hochschulen

Beschlossen haben die beiden Bundesländer ihr Forschungsprojekt anlässlich des Bund-Länder-Digitalgipfels auf der Frühjahrs-Justizministerkonferenz in Berlin. Zur Finanzierung werden Nordrhein-Westfalen und Bayern Mittel aus der Digitalisierungsoffensive für die Justiz beantragen. Die wissenschaftliche Leitung übernehmen die Universität zu Köln und die Technische Universität München. In verantwortlicher Position stehen dabei Prof. Dr. Dauner-Lieb, Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht sowie Europäische Privatrechtsentwicklung in Köln, und Prof. Dr. Matthias Grabmair, Legal-Tech-Experte in München. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich will „die Chancen der Digitalisierung nutzen, ohne dabei die Risiken aus dem Blick zu verlieren.“ Nordrhein-Westfalens Justizminister Dr. Benjamin Limbach betont die aktive Rolle bei der Entwicklung und Ausrichtung eines generativen Sprachmodells für die Justiz.       

 

Copyright Bild:  Unsplash, Google DeepMind

Beitrag von Alexander Pradka

Dies könnte Sie auch interessieren

Duden und Lobbyismus Duden und Lobbyismus, 23.06
Sachverständige diskutierten Änderungen des Lobbyregistergesetzes
Viele Wirtschaftszweige versuchen, mittels Lobbyisten Einfluss auf die Gesetzgebung zu nehmen. Von ihnen gibt es mehr als Abgeordnete im Bundestag. Seit...
Das Volkswagen Logo am Eingang der Volkswagen Sachsen GmbH in Zwickau
EU
Dieselgate: EuGH bestätigt Anwendung des Grundsatzes ne bis in idem
Die Volkswagen Group Italia und die VW-Aktiengesellschaft beriefen sich in einem Verfahren vor dem Italienischen Staatsrat auf Art. 50 der Charta der Grundrechte...
230918_News_DSGVO_Auskunftsanspruch_thought-catalog-Nv-vx3kUR2A-unsplash
Keine eigenmächtige Ansprache von Kunden auf privaten Social-Media-Accounts
Verarbeiten Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter eines Unternehmens Kundendaten in ihren privaten Accounts auf sozialen Netzwerken, kann der Kunde oder die...