Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung kann erschüttert sein

Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass der Beweiswert von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen und entsprechenden Folgebescheinigungen erschüttert sein kann. Notwendig sind ernsthafte Zweifel an der Arbeitsunfähigkeit. Um diese zu belegen, können Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen tatsächliche Umstände darlegen.
vom 21. Dezember 2023
image

Ein Indiz ist gegeben, wenn angeblich arbeitsunfähige Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen nach dem Zugang einer Kündigung eine oder mehrere Folgebescheinigungen vorlegen, die passgenau die Dauer der Kündigungsfrist umfassen und sie unmittelbar nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses eine neue Beschäftigung aufnehmen. Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist für Arbeitnehmende das gesetzlich vorgesehene Beweismittel, um darzulegen, dass sie krankheitsbedingt ihrer Tätigkeit für den darin angegebenen Zeitraum nicht nachgehen können. Für den Zeitraum schulden Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber zunächst auch die Fortzahlung des vereinbarten Entgelts. Allerdings kann es ernsthafte Zweifel an der Arbeitsunfähigkeit geben. Arbeitgebenden steht die Möglichkeit offen, tatsächliche Umstände darzulegen und gegebenenfalls zu beweisen, die im Rahmen einer Gesamtbetrachtung den Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erschüttern. In diesem Zusammenhang spielt es keine Rolle, von welcher Seite eine Kündigung ausgesprochen wurde, sei es vom Arbeitgeber oder vom Arbeitnehmer.

 

Es geht um den Anspruch auf Arbeitsentgelt

Im streitgegenständlichen Fall hatte ein Arbeitnehmer sich am 2. Mai 2022 krank gemeldet, am selben Tag ging ihm die Kündigung der Arbeitgeberin zum 31. Mai zu. Für die erste AU-Bescheinigung hat das BAG die zeitliche Koinzidenz von Kündigung und Abmeldung vom Dienst verneint, der Arbeitnehmer wusste nichts von seiner Kündigung. Hinsichtlich der Folgebescheinigungen vom 6. und 20. Mai, die letztlich die Arbeitsunfähigkeit bis zum 31. Mai auswiesen, hielt das BAG den Beweiswert für erschüttert. Unmittelbar nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses trat der Arbeitnehmer am 1. Juni seine neue Stelle an. Für die Zeit vom 7. bis 31. Mai obliegt dem Arbeitnehmer die volle Darlegungs- und Beweislast für das Bestehen einer krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit, wenn er den Anspruch auf Arbeitsentgelt nicht verlieren möchte. Darüber muss das ursprünglich mit dem Fall befasste Landesarbeitsgericht neu entscheiden.

 

Copyright Bild: IMAGO / Herrmann Agenturfotografie

Beitrag von Alexander Pradka

Dies könnte Sie auch interessieren

250612_News_SES Intelsat_getty-images-unsplash
EU
EU Kommission: SES darf Intelsat übernehmen
Die EU-Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings durch SES ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Sie sieht keinen...
250611_News_KI Justiz_curated-lifestyle-8VhQ221GXF4-unsplash
Der Staat will Einsatz von KI in der Justiz vorantreiben
Den sechsten Bund-Länder-Digitalgipfel in Bad Schandau haben die Justizministerinnen und -minister von Bund und Ländern für eine gemeinsame Erklärung zum...
250606_News_Delivery Hero_polina-m-unsplash
EU
Hohe Geldbuße für Delivery Hero und Glovo
Die EU-Kommission hat gegen die Lebensmittellieferanten Delivery Hero und Glovo Bußgelder in Höhe von insgesamt 329 Millionen Euro erhoben. Die Unternehmen...