Neue Mitbestimmungsregelungen bei grenzüberschreitenden Umwandlungen

Am 31. Januar tritt das Gesetz zur Umsetzung der Bestimmungen der Umwandlungsrichtlinie über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei grenzüberschreitenden Umwandlungen, Verschmelzungen und Spaltungen in Kraft. Damit setzt Deutschland pünktlich die EU-Umwandlungsrichtlinie zur Änderung der EU-Gesellschaftsrechtsrichtlinie um.
vom 17. Januar 2023
image

Mit der neuen Richtlinie wird laut einer Mitteilung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales ein einheitlicher Rechtsrahmen für die drei Hauptanwendungsfälle grenzüberschreitender Umwandlungen von Kapitalgesellschaften innerhalb des Binnenmarktes geschaffen. Diese drei Fälle sind Formwechsel, Verschmelzung und Spaltung. Für die mitbestimmungsrechtlichen Regelungen der Gesellschaftsrechtsrichtlinie zum grenzüberschreitenden Formwechsel und grenzüberschreitender Spaltung gilt künftig das neue Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei grenzüberschreitendem Formwechsel und grenzübergreifender Spaltung, kurz MgFSG. Die Neureglungen zum Recht der grenzüberschreitenden Verschmelzung machen punktuelle Änderungen des Gesetzes über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei grenzüberschreitender Verschmelzung erforderlich, kurz MgVG.

“Vier-Fünftel-Regelung”

Das MgFSG gilt laut Ministeriumsangaben in erster Linie für die Ausgestaltung der Mitbestimmung in Gesellschaften deutscher Rechtsform, die aus einem grenzüberschreitenden Formwechsel oder einer grenzüberschreitenden Spaltung hervorgehen, also einer sogenannten „Herein-Umwandlung“. Einheitlich für alle drei Fälle sind Verhandlungen über die Mitbestimmung bereits dann erforderlich, wenn eine beteiligte Gesellschaft eine Zahl von Arbeitnehmern beschäftigt, die mindestens vier Fünfteln des Schwellenwertes entspricht, der die Unternehmensmitbestimmung im Wegzugsmitgliedstaat auslöst. Bezüglich der Wahl der auf Deutschland entfallenden Arbeitnehmervertreter im besonderen Verhandlungsgremium besteht ein Umsetzungsspielraum. Die Wahl erfolgt durch die bestehenden Gremien der Arbeitnehmervertretung, Ziel ist eine Vermeidung von Kosten und Verzögerungen. Den Besonderheiten der grenzüberschreitenden Spaltung begegnet die Sitzgarantie der unmittelbar betroffenen Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen.

Teilweise strenger Bestandsschutz

Ein strenger Bestandsschutz von Mitbestimmungsrechten gilt nach Angaben des Bundesministeriums bei grenzüberschreitendem Formwechsel und grenzüberschreitender Spaltung. Nach dem Vorbild der SE-Gründung durch Umwandlung werden alle Komponenten der Mitbestimmung sowohl im Fall der Mitbestimmung kraft Vereinbarung, als auch im Fall der gesetzlichen Auffangregelung geschützt. Eine einheitliche Regelung für alle drei Fälle erfährt der Schutz bei nachfolgenden Umwandlungen. Die gesonderten Regelungen für nachfolgend innerstaatliche und nachfolgend grenzüberschreitende Umwandlungen schaffen Rechtssicherheit bei der Abgrenzung der durch das EU-Recht vorgegebenen Verhandlungslösung und dem innerstaatlichen Mitbestimmungsrecht.

 

Copyright Bild: Unsplash, Edwin Andrade

Beitrag von Alexander Pradka

Dies könnte Sie auch interessieren

250611_News_KI Justiz_curated-lifestyle-8VhQ221GXF4-unsplash
Der Staat will Einsatz von KI in der Justiz vorantreiben
Den sechsten Bund-Länder-Digitalgipfel in Bad Schandau haben die Justizministerinnen und -minister von Bund und Ländern für eine gemeinsame Erklärung zum...
250606_News_Delivery Hero_polina-m-unsplash
EU
Hohe Geldbuße für Delivery Hero und Glovo
Die EU-Kommission hat gegen die Lebensmittellieferanten Delivery Hero und Glovo Bußgelder in Höhe von insgesamt 329 Millionen Euro erhoben. Die Unternehmen...
250602_News_Betreibsrat Matrix_philip-oroni-unsplash
Aktives Wahlrecht zum Betriebsrat in allen Betrieben
Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden: Ein Arbeitnehmer, der mehreren Betrieben desselben Unternehmens angehört, hat bei den Betriebsratswahlen all...