Keine Rechte an der Marke DIEGO MARADONA

Das argentinische Unternehmen Sattvica ist vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) mit einer Markenrechtsklage gescheitert. Die Gesellschaft mit Sitz in Buenos Aires gehört dem ehemaligen Rechtsanwalt des im November 2020 verstorbenen Fußball-Superstars Diego Armando Maradona. Die Gesellschaft war der Ansicht, Inhaberin der Unionsmarke DIEGO MARADONA zu sein. Zu unrecht, wie der EuGH entschied.
vom 23. November 2023
image

Angemeldet hatte die Marke beim Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) noch der Kapitän der argentinischen Weltmeistermannschaft von 1986 selbst, im Jahr 2001. Die Eintragung wurde zum einen für mehrere Körperpflege- und Drogeriewaren sowie für Bekleidung, Schuhwaren und Kopfbedeckungen, darunter auch Sportbekleidung und Sportschuhe, beantragt. Dazu gehören Label wie „El 10“ sowie „La Mano de Dios“, also „die Hand Gottes“ – Anspielungen auf seine Rückennummer und sein im Viertelfinale der WM 1986 gegen England mit der Hand erzieltes Tor. Unter die Wortmarke fielen außerdem Restaurant- und Hoteldienstleistungen sowie Dienstleistungen im IT-Bereich und der Verwertung von Urheberrechten. Die Eintragung erfolgte 2008.

 

Erben Maradonas bekommen Recht

Nach dem Tod des Fußballspielers beantragte die Firma Sattvica unter der Leitung von Maradona-Anwalt Matías Morla beim EUIPO, den Übergang der Marke auf sie einzutragen. Sie legte dem Amt zu diesem Zweck zwei Dokumente vor: Maradona hatte ihr noch zu Lebzeiten eine Genehmigung für die geschäftliche Verwertung von Marken erteilt – diese ist auf den 26. Dezember 2015 datiert. Und es gibt eine undatierte Ermächtigungsvereinbarung über die Benutzung der Marke. Zunächst genügte das dem EUIPO und trug den Rechtsübergang in das Register ein. Jetzt schalteten sich allerdings die Erben des Weltmeisters ein, insgesamt fünf Kinder. Sie liegen mit Morla im Clinch. Sie ließen den Rechtsübergang der Marke für ungültig erklären. Dem stimmte Im März des vergangenen Jahres das EUIPO in seiner Entscheidung zu. Sattvica habe keine Nachweise eingereicht, aus denen sich der Übergang der Markenrechte auf die Firma ergebe. Sattvica beantragte vor dem EuGH, diese Entscheidung aufzuheben. Der aber entschied nun, dass die vorgelegten Unterlagen formal keine rechtsgeschäftliche Übertragung der Marke auf sie nachzuweisen vermag.      

 

Copyright Bild: IMAGO / Antonio Balasco

Beitrag von Alexander Pradka

Dies könnte Sie auch interessieren

Airbag macro of an airbag sign on a dashboard PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: xldambiesx 767224
EuGH mit weiter Auslegung des Herstellerbegriffs
Der Europäische Gerichtshof hat sich in einem Rechtsstreit um einen fehlerhaften Airbag zum Herstellerbegriff geäußert – und dies ganz im Sinne des Verbraucherschutzes....
2018, 24. Spieltag, SV Werder Bremen - Hamburger SV, im Weserstadion Bremen
„Hochrisikospiele“: Deutsche Fußball Liga scheitert mit Verfassungsbeschwerde
Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts hat entschieden, dass die Erhebung einer Gebühr für polizeilichen Mehraufwand bei sogenannten Hochrisikospielen...
Bundeskartellamt Copyright JOKER AlexanderxStein JOKER100704416967
Kartellabsprachen: Bundeskartellamt verhängt 19,4 Mio. Euro an Bußgeldern
Das Bundeskartellamt zieht Bilanz und meldet Zahlen für 2024: Danach hat es im vergangenen Jahr rund 19,4 Millionen Euro an Bußgeldern wegen verbotener...