Wegen WhatsApp-Chat: Arbeitsvertragsauflösung auf Umwegen

Menschenverachtende Äußerungen in einem privaten Austausch via WhatsApp rechtfertigen nicht die Kündigung des Arbeitsverhältnisses, sagt das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg. Über einen kleinen Umweg ist es aber doch aufgelöst worden.
vom 22. September 2021
image

Wegen WhatsApp-Chat: Arbeitsauflösung auf UmwegenMenschenverachtende Äußerungen in einem privaten Austausch via WhatsApp rechtfertigen nicht die Kündigung des Arbeitsverhältnisses, sagt das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg. Über einen kleinen Umweg ist es aber doch aufgelöst worden.
Der technische Leiter eines gemeinnützigen Vereins, der ausgerechnet in der Flüchtlingshilfe tätig ist, hatte sich gegenüber einer Kollegin und einem Kollegen via WhatsApp-Chat in „menschenverachtender Weise“ über Geflüchtete und „herabwürdigend“ über Helferinnen und Helfer geäußert. Das Geschehen kam an die Presse. Der Verein kündigte dem technischen Leiter fristgemäß.
 

Allgemeines Persönlichkeitsrecht

Bereits das vorinstanzliche Arbeitsgericht Brandenburg an der Havel hatte diese Kündigung für unwirksam erklärt, dem schließt sich das Landesarbeitsgericht an. „Eine die Kündigung rechtfertigende Pflichtverletzung kann nicht festgestellt werden“, heißt es in der Begründung. Eine fehlende Eignung für die Tätigkeit könne allein auf Grundlage der getätigten Äußerungen nicht festgestellt werden. „Besondere Loyalitätspflichten bestehen nicht, weil der Gekündigte als technischer Leiter keine unmittelbaren Betreuungsaufgaben wahrzunehmen hat.“ Außerdem habe es sich um eine vertrauliche Kommunikation gehandelt, die erkennbar nicht auf Weitergabe an Dritte ausgelegt war. Dafür spreche, dass die drei Mitarbeitenden private Handys genutzt haben und es sich nur um einen sehr kleinen Kreis gehandelt hat. Die Kommunikation falle somit unter den Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts.
 

Künftige Zusammenarbeit nicht zumutbar

Die Zusammenarbeit ist indes trotzdem beendet. Hier ist das Landesarbeitsgericht von der Entscheidung der Vorinstanz abgewichen. Es hat das Arbeitsverhältnis gegen Zahlung einer Abfindung aufgelöst. Die Voraussetzungen einer ausnahmsweise gerichtlich möglichen Auflösung lägen vor: Im Sinne des § 9 Abs. 1 Satz 2 Kündigungsschutzgesetzes sei künftig keine den Betriebszwecken dienliche weitere Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu erwarten. „Da die schwerwiegenden Äußerungen öffentlich bekannt geworden sind, kann der Verein bei Weiterbeschäftigung dieses technischen Leiters nicht mehr glaubwürdig gegenüber geflüchteten Menschen auftreten.“ Außerdem sei er bei der Gewinnung ehrenamtlicher Unterstützung und hauptamtlichen Personals beeinträchtigt.
Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 19. Juli, 21 Sa 1291/20Bildnachweise: © IMAGO / NurPhoto

Beitrag von Alexander Pradka

Dies könnte Sie auch interessieren

240423_News_Scraping_OLG OD_US_markus-spiske-Skf7HxARcoc-unsplash
Scraping: Schadenersatz nicht allein wegen Datenleck
Nicht allen Nutzern und Nutzerinnen von Facebook steht ein Schadensersatzanspruch zu, wenn diese von einem Datenleck betroffen sind. Der mit dem Thema...
240418_News_Wettbewerbsrecht_Verjährung_US_omar-al-ghosson-Wkut4zCLCgs-unsplash
EU
Ab wann die Verjährungsfrist im europäischen Wettbewerbsrecht läuft
Die Verjährungsfrist für Schadensersatzklagen wegen einer Zuwiderhandlung gegen das Wettbewerbsrecht der Europäischen Union beginnt erst dann, wenn der...
June 24, 2021: En la comuna 13 se populariza cafe con la imagen de Pablo Escobar
„Pablo Escobar“ kann in der EU nicht als Marke eingetragen werden
Das Europäische Gericht (EuG) hat eine Entscheidung des Amtes der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) bestätigt, nachdem der Name „Pablo...