EU-Parlament fordert Grundrecht auf Nichterreichbarkeit

Telearbeit ist während der Corona-Pandemie zum Alltag zahlreicher Europäer geworden. Die Digitalisierung erweist sich in diesem Kontext als Fluch und Segen zugleich, weil sie Arbeitnehmer tendenziell in einen ständigen „Standby“-Modus drängt.
vom 16. Februar 2021
image

EU-Parlament fordert Grundrecht auf Nichterreichbarkeit

Telearbeit ist während der Corona-Pandemie zum Alltag zahlreicher Europäer geworden. Die Digitalisierung erweist sich in diesem Kontext als Fluch und Segen zugleich, weil sie Arbeitnehmer tendenziell in einen ständigen „Standby“-Modus drängt. Das EU-Parlament verlangt deshalb ein Recht darauf, nicht rund um die Uhr erreichbar sein zu müssen.
Die weltweite Ausbreitung des Coronavirus’ hat dazu geführt, dass mithin fast 30 Prozent mehr Bürger von zuhause aus arbeiten. Zu dieser Einschätzung kommt die Europäische Stiftung Eurofound. Und der Anteil der Telearbeiter dürfte weiter hoch bleiben oder sogar noch steigen. Eine Vielzahl fühlt sich dabei verleitet, ungeachtet vereinbarter Arbeitszeiten dienstbar zu sein. Dabei gilt EU-weit eine wöchentliche Höchstarbeitszeit von 48 Stunden.
 
 

Gefahr der Selbstausbeutung im Homeoffice

Studien von Eurofound haben ergeben: Wer regelmäßig im Homeoffice sitzt, überschreitet diesen Grenzwert mit mehr als doppelt so hoher Wahrscheinlichkeit. Außerdem geben 30 Prozent der Telearbeiter an, mehrmals pro Woche oder sogar täglich auch in ihrer Freizeit zu arbeiten. Bei Arbeitnehmern, die im Büro arbeiten, liegt dieser Wert hingegen bei unter fünf Prozent. Die Nutzung digitaler Hilfsmittel gilt als Hauptgrund für die Selbstausbeutung.
 

Telearbeit mit Risiken und Nebenwirkungen

In einem legislativen Initiativbericht hatte der Beschäftigungsausschuss des Europäischen Parlaments zuvor zwar die Vorzüge mobilen Arbeitens aufgeführt – unter anderem erhöhte Flexibilität und sinkende Pendelzeiten sowie den wesentlichen Beitrag, in der Coronakrise Unternehmen und Arbeitsplätze zu retten. Zugleich warnte der Bericht jedoch deutlich vor den Risiken der Telearbeit wie Angstzuständen, Depressionen und Burnout-Erkrankungen.
 

Gesetzgebungsinitiative des EU-Parlaments

Damit Telearbeiter das Recht haben, außerhalb ihrer Arbeitszeit nicht erreichbar zu sein, soll die EU-Kommission eine entsprechende Richtlinie vorschlagen. Das fordert das EU-Parlament in einer aktuellen Gesetzgebungsinitiative, die mit 472 zu 126 Stimmen bei 83 Enthaltungen angenommen wurde. Auch will es Mindestanforderungen für die Telearbeit festlegen und bei Arbeitsbedingungen sowie Arbeits- und Ruhezeiten Klarheit schaffen.
 

Abgeordnete sehen EU-Staaten in der

Die EU-Parlamentarier halten das Recht auf Nichterreichbarkeit für ein Grundrecht, das es Beschäftigten erlaubt, fernab ihrer Arbeitszeit keine arbeitsbezogenen Aufgaben erledigen zu müssen. Das gelte für Telefonate ebenso wie für alle Formen digitaler Kommunikation – auch an Feiertagen und im Urlaub. Die EU-Mitgliedstaaten sollten dafür sorgen, dass alle Arbeitnehmer dieses Recht tatsächlich in Anspruch nehmen können, so die Forderung.
 

Kommission ist der Forderung nicht abgeneigt

Entsprechendes könnten zum Beispiel die Sozialpartner in Tarifverträgen vereinbaren. Es müsse dabei sichergestellt werden, dass Arbeitgeber ihre Mitarbeiter nicht benachteiligen, sie schlechter stellen oder entlassen. Die EU-Kommission unterstützt die Forderung der Parlamentarier. Nicolas Schmit, Kommissar für Beschäftigung, Soziales und Integration sieht im Recht abzuschalten, „etwas ganz Normales, denn wir sind keine Roboter“.Bildnachweise: © imago images / Westend61

Beitrag von Alexander Pradka

Dies könnte Sie auch interessieren

250428_News_BFH_Arbeitszimmer_getty-images_unsplash
EU
Umzug allein wegen Arbeitszimmer: Nicht abzugsfähig
Bezieht ein Steuerpflichtiger eine neue Wohnung, um dort erstmals ein Arbeitszimmer einzurichten, so sind die Aufwendungen für den Umzug nicht als Werbungskosten...
250424_News_Apple Meta Geldbuße_james-yarema-unsplash
EU
Hohe Geldbußen für Apple und Meta
Die EU-Kommission hat gegen Apple und die Facebook- sowie Instagram-Mutter Meta wegen des Verstoßes gegen das Gesetz über digitale Märkte (DMA) Geldbußen...
250423_News_Kein Hund im Büro_pavel-herceg-unsplash
Kein Hund im Büro
Aus der Tatsache, dass das Mitbringen eines Hundes an den Arbeitsplatz längere Zeit nicht beanstandet wurde, kann nicht auf eine grundsätzliche Erlaubnis...