Kommende Workshops/Webinare
Termine, Locations und Referenten
Referent
Florian Wolff, Dr. Thomas Rieger, Dr. Holger Leichtle, Prof. Dr. Torsten Martini, Christopher J. Wright, Dr. Christian Becker, Dr. Michael Nienerza, Dr. John-Patrick Bischoff, Dr. Karl-Friedrich Curtze, Dr. Christoph Niemeyer, Dr. Michael Schaumann
Ort
Frankfurt, Berlin, München, Hamburg, Köln
Thema
Distressed M&A – Besondere Chancen und Risiken
19.10.2022, 17:00 – 18:30 Uhr, Frankfurt am Main
Adresse: Ulmenstraße 30, 60325 Frankfurt am Main
Referenten: Florian Wolff, Dr. Thomas Rieger, Dr. Holger Leichtle
- Einleitung
- Unternehmenskrise
- Grundlagen M&A
- Unternehmenskauf vor Insolvenzeröffnung
- Unternehmenskauf in der Insolvenz
- Case Study
- Marktausblick und Fragen
Im Anschluss an die jeweiligen Workshops findet ein Get-together statt.
20.10.2022, 17:30 – 19:00 Uhr, Berlin
Adresse: Kantstraße 164, 10623 Berlin
Referenten: Prof. Dr. Torsten Martini, Christopher J. Wright
- Einleitung
- Unternehmenskrise
- Grundlagen M&A
- Unternehmenskauf vor Insolvenzeröffnung
- Unternehmenskauf in der Insolvenz
- Case Study
- Marktausblick und Fragen
Im Anschluss an die jeweiligen Workshops findet ein Get-together statt.
25.10.2022, 17:00 – 18:30 Uhr, München
Adresse: Prinzregentenstraße 22, 80538 München
Referenten: Dr. Christian Becker, Dr. Michael Nienerza
- Einleitung
- Unternehmenskrise
- Grundlagen M&A
- Unternehmenskauf vor Insolvenzeröffnung
- Unternehmenskauf in der Insolvenz
- Case Study
- Marktausblick und Fragen
Im Anschluss an die jeweiligen Workshops findet ein Get-together statt.
26.10.2022, 17:00 – 18:30 Uhr, Hamburg
Adresse: Alter Wall 20-22, 20457 Hamburg
Referenten: Dr. John-Patrick Bischoff, Dr. Karl-Friedrich Curtze
- Einleitung
- Unternehmenskrise
- Grundlagen M&A
- Unternehmenskauf vor Insolvenzeröffnung
- Unternehmenskauf in der Insolvenz
- Case Study
- Marktausblick und Fragen
Im Anschluss an die jeweiligen Workshops findet ein Get-together statt.
27.10.2022, 17:00 – 18:30 Uhr, Köln
Adresse: Kennedyplatz 2, 50679 Köln
Referenten: Dr. Christoph Niemeyer, Dr. Michael Schaumann
- Einleitung
- Unternehmenskrise
- Grundlagen M&A
- Unternehmenskauf vor Insolvenzeröffnung
- Unternehmenskauf in der Insolvenz
- Case Study
- Marktausblick und Fragen
Im Anschluss an die jeweiligen Workshops findet ein Get-together statt.
Vergangene Workshops/Webinare
In unseren monothematischen Workshops und Webinaren werden spezielle Themenbereiche gemeinsam mit unseren Partnern intensiver behandelt. Hier wird Wissensvermittlung mit kollegialem Erfahrungsaustausch verbunden.
ESG
Datum
Donnerstag, 01.12.2022, 10:00 – 12:00 Uhr
Ort
virtuell
- Green Finance
Grüne Finanzierungen liegen derzeit im Trend, aber was ist für derartige Finanzierungen eigentlich charakteristisch? Dr. Wolfgang Kotzur erklärt den Unterschied zwischen nachhaltigen und grünen Finanzierungen, gibt einen Überblick über derzeitige Standards und Gestaltungsmöglichkeiten und bietet einen Ausblick auf die gesetzgeberischen Bemühungen der EU. - Green Leases
Vom Greenwashing zum neuen Branchenstandard in der Energiekrise?Es bleibt ein beherrschendes und offenes Thema sowohl in der Politik, den Unternehmen als auch in der Immobilienbranche: Wie können wir nachhaltiger Handeln? Wie erreichen wir einen Co2-neutralen Immobilienbestand? Und vor allem: Was bedeutet diese Entwicklung für Eigentümer und Nutzer und welche Herausforderungen ergeben sich daraus für Mietvertragsverhandlungen?
- CSRD Richtlinie, EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie, etc.: Neue Anforderungen an das Nachhaltigkeitsreporting sowie arbeitsrechtliche Auswirkungen
Isabel Hexel und David Falkowski werden Ihnen anschließend den Stand zur Umsetzung der neuen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) vorstellen. Danach werden die Nachhaltigkeitsberichtspflichten erweitert und auf eine Vielzahl von Unternehmen ausgedehnt, die bislang nicht betroffen waren. Je nach Art des Unternehmens sind diese Pflichten bereits ab dem Geschäftsjahr 2024 zu beachten. Was dies für arbeitsrechtliche Herausforderungen mit sich bringt, z.B. bei der Ausgestaltung variabler Vergütungssysteme mit ESG-Komponenten, wird ebenfalls näher beleuchtet werden.
3 Monate neues Nachweisgesetz: Handlungsbedarf für Arbeitgeber bei der Vertragsgestaltung
Datum
Montag, 21.11.2022, 10:00 – 11:00 Uhr
Ort
virtuell
Durchsuchungen – Unternehmen im Fadenkreuz der Ermittlungsbehörden
zertifizierter Verteidiger im Steuerstrafrecht (DUV e.V.)
Datum
Donnerstag, 30.06.2022, 10:00 – 11:30 Uhr
Ort
virtuell
Zahlreiche Betriebe jeder Größenordnung werden pro Jahr durchsucht. Dabei sehen sich Unternehmen zumeist unverschuldet und unvorbereitet dieser Ermittlungsmaßnahme ausgesetzt.
Es ist deshalb wichtig, sich grundsätzlich über die Rechte und Pflichten sowie das taktisch richtige Verhalten vor und während einer Durchsuchung zu informieren. Denn nur so können Fehler vermieden und damit mögliche Schäden vom Unternehmen abgewendet werden.
Wesentliche Inhalte:
– Rechte, Pflichten und taktisch richtiges Verhalten während der Durchsuchung
– Handlungsempfehlungen aus der strafrechtlichen und kartellrechtlichen Praxis
– Fallstricke, insbesondere bei Datensicherung und Homeoffice
– Mögliche Präventionsmaßnahmen
– Einfluss aktueller Gesetzgebung auf interne Leitfäden und Richtlinien
– Umgang mit behördlichem Auskunftsersuchen
Kartellrechtliche Einordnung verschiedener Vertriebsformen inklusive E-Commerce
Datum
Donnerstag, 23.06.2022, 13:00 – 14:00 Uhr
Ort
virtuell
- Welche Unterschiede gibt es bei der kartellrechtlichen Beurteilung von Allein- und Selektivvertrieb? Was ist beim dualen Vertrieb zu beachten?
- Wie ist Franchising kartellrechtlich einzuordnen? Wann ist ein Handelsvertreter von der Anwendung des Kartellverbots befreit?
- Was darf der Hersteller seinen Händlern beim Online-Handel verbieten und darf er Online- und Offline-Vertrieb unterschiedlich behandeln?
- Dürfen unterschiedliche Preise im On- und Offline-Handel gesetzt werden?
Kartellrechtliche Grenzen der Ausgestaltung von (Rahmen-) Lieferverträgen
Datum
Donnerstag, 09.06.2022, 13:00 – 14:00 Uhr
Ort
virtuell
- Welche Preisvorgaben darf ein Hersteller seinen Händlern machen? Darf der Händler vom Hersteller verlangen, immer den günstigsten Preis zu bekommen? Was gilt für Rabattaktionen?
- Dürfen Exklusivitäten zwischen Anbieter und Abnehmer vereinbart werden, und wenn ja, für welchen Zeitraum?
- Welche Verpflichtungen gelten für Ersatzteillieferungen?
- Und darf man seinem Abnehmer vorschreiben, Verkaufsbeschränkungen auch an dessen Kunden weiterzureichen?
Compliance in Zeiten der Ampel – Hinweisgeberschutzgesetz und weitere Neuerungen des Gesetzgebers
Datum
Mittwoch, 25.05.2022, 10:00 – 12:30 Uhr
Ort
virtuell
- Überblick über aktuelle Gesetzesvorhaben
- Umsetzungspflichten im Unternehmen
- Erster Praxischeck
Integration ukrainischer Flüchtlinge in den deutschen Arbeitsmarkt. Wie können wir eine Aufenthaltsperspektive gestalten?
Datum
Dienstag, 12.04.2022, 10:00 Uhr
Ort
virtuell
- Arbeitsrechtliche Perspektive der Beschäftigung von Ausländern
– Insb. Fragerechte und Prüfungsobliegenheiten des Arbeitgebers
– Arbeitsvertragliche Abbildung der Besonderheiten der Ausländerbeschäftigung
- Wege zum Aufenthaltsrecht mit Beschäftigungsmöglichkeit für Geflüchtete aus der Ukraine
– Vorübergehender Schutz nach § 24 AufenthG
– Nutzung der allgemeinen Möglichkeiten zur Beschäftigung in Deutschland (z.B. Aufenthaltstitel für Fachkräfte, IT-Spezialisten oder Unternehmensspezialisten)
– Verfahrensrechtliche Themen (Verzicht auf Visumverfahren, Praxisvielfalt bei Ausländerbehörden)
– Asylverfahren
Russland-Sanktionen: Erste Erfahrungen und aktuelle Entwicklungen, u.a.
– Lieferverbote, Zahlungsverkehr, Bankensanktionierung – wer ist wie betroffen?
– Sanktionslisten-Screening – welche Anforderungen sind zu erfüllen?
– Russische Tochtergesellschaften – was ist zu beachten?
– Dürfen US-Sanktionen befolgt werden?
ZUSATZ-TERMIN: Russland Sanktionen - Ukraine Krieg
Datum
Mittwoch, 09.03.2022, 12:00 - 13:00 Uhr
Ort
virtuell
Rechtliche Implikationen der Sanktionen
– Tour d’horizon relevanter Themenfelder
– Überblick über den Stand der Sanktionen
– Finanzsanktionen und Zahlungsverkehr
– Auswirkungen auf die Energieversorgung
– Auswirkungen auf Lieferketten und Verträge
– Fragen und erste Lösungsansätze
ZUSATZ-TERMIN: Neue Russland-Sanktionen Überblick und To Dos für Unternehmen
Datum
Freitag, 04.03.2022, 11:00 - 12:00 Uhr
Ort
virtuell
Russland Sanktionen - Ukraine Krieg
Datum
Donnerstag, 03.03.2022, 14:00 - 15:00 Uhr
Ort
virtuell
Rechtliche Implikationen der Sanktionen
– Tour d’horizon relevanter Themenfelder
– Überblick über den Stand der Sanktionen
– Finanzsanktionen und Zahlungsverkehr
– Auswirkungen auf die Energieversorgung
– Auswirkungen auf Lieferketten und Verträge
– Fragen und erste Lösungsansätze
Das Hinweisgeberschutzgesetz: Der richtige Umgang mit Whistleblowern und Verdachtsmomenten
zertifizierter Verteidiger im Steuerstrafrecht (DUV e.V.)
Datum
Donnerstag, 17.06.2021, 10:00 - 11:30 Uhr
Ort
virtuell
Interne Untersuchungen – Herausforderungen beim Umgang mit Behörden und Mitarbeitern
Datum
Mittwoch, 26.05.2021, 10:00 - 12:00 Uhr
Ort
virtuell
Vertragsmanagement: Digital vom Entwurf bis zur Ablage?
Datum
Donnerstag, 15.04.2021, 16:00 - 18:30 Uhr
Ort
virtuell