In unseren monothematischen Workshops und Webinaren werden spezielle Themenbereiche gemeinsam mit unseren Partnern intensiver behandelt. Hier wird Wissensvermittlung mit kollegialem Erfahrungsaustausch verbunden.
Als diruj-Mitglied können Sie sich kostenfrei über event@diruj.de zu den Workshops und Webinaren anmelden.
Es werden zeitnah neue Workshops/Webinare veröffentlicht.
Kommende Workshops/Webinare
Update: Arbeitsrechtliche Perspektiven im Koalitionsvertrag 2025
Datum
Montag, 05.05.2025 15.00 - 16.00 Uhr
Ort
virtuell
Vorteil, Gefälligkeit oder Straftat? – Compliance im Wettbewerb richtig steuern
Datum
Dienstag, 06.05.2025 10.00 - 11.30 Uhr
Ort
virtuell
In diesem Webinar stehen die strafrechtlichen Risiken im geschäftlichen Wettbewerb im Fokus – insbesondere bei Vorteilsgewährungen und Incentivierungen gegenüber Geschäftspartnern oder Amtsträgern. Die Abgrenzung zwischen zulässiger geschäftlicher Praxis und strafbarer Einflussnahme ist dabei häufig unklar und birgt erhebliche Risiken.
Neben den klassischen Korruptionstatbeständen (§ 299, § 331 ff. StGB) werden auch typische Begleitdelikte wie Steuerhinterziehung und Untreue betrachtet. Darüber hinaus thematisieren wir die oft unterschätzten Nebenfolgen strafrechtlicher Ermittlungen – etwa reputationsbezogene Auswirkungen oder vergaberechtliche Konsequenzen – und zeigen auf, wie Unternehmen präventiv agieren können.
Wesentliche Inhalte:
- Grundzüge der Korruptionsdelikte (§ 299 StGB, 331 ff. StGB)
- Einladungsmanagement
- Begleitdelikte und Nebenfolgen von Korruptionsdelikten
- Praxisbeispiele
Wie steht der Koalitionsvertrag zu Außenhandel, Digitalisierung und ESG?
Datum
Mittwoch, 07.05.2025 14.30 - 15.30 Uhr
Ort
virtuell
Infrastruktur und Energie: Das sagt der Koalitionsvertrag dazu
Datum
Donnerstag, 08.05.2025 10.00 - 11.00 Uhr
Ort
virtuell
(Neue) Strafrechtliche Risiken im Außenwirtschaftsrecht
Datum
Montag, 19.05.2025, 10.00 - 11.00 Uhr
Ort
virtuell
Deutsches und europäisches Außenwirtschaftsrecht werden zunehmend komplexer. Welche strafrechtlichen Risiken ergeben sich für Unternehmen – insbesondere vor dem Hintergrund der bevorstehenden Änderungen im Außenwirtschaftsgesetz?
Schwerpunkte des Webinars:
- Neue strafrechtliche Risiken und Entwicklungen im Außenwirtschaftsgesetz.
- Praktische Lösungsansätze zur Einhaltung dynamischer Vorgaben.
- Umgang mit erhöhter Kontrolldichte und Verfolgungsintensität durch Zollbehörden und Staatsanwaltschaften.
Dieses Webinar bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit den bevorstehenden Gesetzesänderungen deren praxisnahen Implikationen und stellt damit auch einen Mehrwert für diejenigen Teilnehmer dar, die letztes Jahr an dem Webinar bereits teilgenommen haben. Seien Sie gut vorbereitet auf die verschärften Anforderungen in der Ausfuhrkontrolle!
Transform Your Compliance into a Strategic Corporate Narrative
Datum
Donnerstag, 26.06.2025 10.00 - 11.00 Uhr
Ort
virtuell
Content summary: Preparing your 10-K, annual report, and proxy statement is more than a compliance task—it’s an opportunity to shape your company’s narrative and showcase your strategic vision to shareholders. As proxy season demonstrates, regulatory requirements are only the starting point. With heightened scrutiny on board composition, ESG priorities, and the increasing frequency of proxy battles, the stakes have never been higher.
General Counsel professionals face the challenging task of synthesizing data from multiple departments and stakeholders into one consistent, accurate story. This webinar will provide actionable insights to help you turn this complex process into a strategic advantage. Discover how proactive planning, data organization, and cross-department collaboration can transform year-end disclosures into a compelling narrative that aligns with shareholder priorities and anticipates concerns.
Join us to learn practical strategies for meeting regulatory requirements while effectively communicating your company’s value, ambitions, and direction.
Herausforderung Geldwäsche-Compliance – Geldwäscherisiken erkennen und vermeiden
Datum
Donnerstag, 03.07.2025 10.00 - 11.30 Uhr
Ort
virtuell
Mit der Reform des Geldwäschetatbestands, der 6. EU-Geldwäscherichtlinie und dem Aufbau der europäischen Geldwäschebehörde steigt der Druck auf Unternehmen, geldwäscherechtliche Pflichten konsequent umzusetzen.
Unternehmen stehen dabei vor der Herausforderung, komplexe Vorgaben zu überblicken und umzusetzen, zumal das Geldwäschestrafrecht weit gefasst ist und bereits leichtfertiges Verhalten strafrechtliche Folgen haben kann. Im Webinar geben wir einen praxisorientierten Überblick über die aktuelle Rechtslage, typische Risikobereiche im Unternehmen sowie die wesentlichen Pflichten nach dem GwG. Neben der Einordnung der geldwäscherechtlich relevanten Personen und Branchen beleuchten wir auch den Umgang mit Verdachtsfällen und Meldepflichten anhand konkreter Szenarien. Abschließend werden aktuelle Problemfelder, wie Bargeldgeschäfte, Zahlungen durch Dritte, Hochrisikoländer sowie Fallstricke bei Dauerschuldverhältnissen praxisnah behandelt.
Wesentliche Inhalte:
- Aktuelle Entwicklungen im Geldwäscherecht
- Wesentliche Pflichten nach dem GwG – auch für Nicht-Finanzunternehmen
- Risikobereiche und Verdachtsfallmanagement im Unternehmenskontext
- Typische Fallstricke und Vermeidungsstrategien
Herausforderung Arbeitsstrafrecht – Teil 1:
Fremdpersonal & Betriebsrat im Visier – Strafrechtliche Risiken vermeiden
Datum
Donnerstag, 11.09.2025 10.00 - 11.30 Uhr
Ort
virtuell
Das Arbeitsstrafrecht rückt zunehmend in den Fokus staatsanwaltschaftlicher Ermittlungen – insbesondere die Straf- und Bußgeldvorschriften, die Arbeitgeber und Arbeitnehmer in ihrer jeweiligen Funktion betreffen.
Im ersten Teil unserer Vortragsreihe „Herausforderung Arbeitsstrafrecht“ beleuchten wir anhand praxisnaher Fallbeispiele die straf- und ordnungswidrigkeitenrechtlichen Risiken beim Einsatz von Fremdpersonal in Unternehmen – vor allem im Zusammenhang mit Scheinselbstständigkeit und verdeckter Arbeitnehmerüberlassung. Zudem thematisieren wir die strafrechtlichen Risiken im Kontext von Betriebsratsvergütung mit Blick auf mögliche Vorwürfe der Begünstigung oder Benachteiligung von Betriebsratsmitgliedern. Dabei zeigen wir Ihnen, wie Sie diesen Herausforderungen wirksam begegnen und typische Fehler im Umgang mit Ermittlungsbehörden vermeiden können.
Wesentliche Inhalte:
- Straf- und Bußgeldvorschriften im Arbeitsverhältnis – Überblick und Einordnung
- Scheinselbstständigkeit und verdeckte Arbeitnehmerüberlassung
- Strafrechtliche Risiken im Kontext der Betriebsratsvergütung
- Typische Fehler und Vermeidungsstrategien
Herausforderung Arbeitsstrafrecht – Teil 2:
Betriebsunfall, Fremdpersonal, Mindestlohn – Fallstricke im Fokus
Datum
Donnerstag, 04.12.2025 10.00 - 11.30 Uhr
Ort
virtuell
Im zweiten Teil unserer Vortragsreihe „Herausforderung Arbeitsstrafrecht“ stehen arbeitsstrafrechtliche Risiken im täglichen Unternehmensbetrieb im Mittelpunkt – etwa bei Mindestlohnverstößen, illegaler Arbeitnehmerüberlassung oder bei Arbeits- und Betriebsunfällen. In letztgenannten Fällen können Vorwürfe wie fahrlässige Körperverletzung (§ 229 StGB) oder fahrlässige Tötung (§ 222 StGB) gegen Arbeitgeber oder verantwortliche Führungskräfte im Raum stehen. Darüber hinaus beleuchten wir ausgewählte Nebengesetze mit bußgeldbewehrten Regelungen aus dem Arbeitsordnungswidrigkeitenrecht und zeigen auf, wie Rechts- und Compliance-Abteilungen auch in Krisensituationen das Tagesgeschäft rechtssicher steuern können.
Wesentliche Inhalte:
- Relevante Straftatbestände im Arbeitsumfeld und ihre praktische Bedeutung
- Risikofelder im täglichen Betrieb erkennen und bewerten
- Pflichten aus Nebengesetzen und Ordnungswidrigkeitentatbeständen
- Strukturierte Reaktionsweisen für Compliance-Teams bei Verdachtsfällen
Wird in Kürze bekannt gegeben.
Vergangene Workshops/Webinare
Führungskräfte verteidigen
Fachanwalt für Strafrecht Zertifizierter Verteidiger im Steuerstrafrecht (DUV e.V.)
Datum
Mittwoch, 02.04.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Ort
virtuell
Die Ermittlungsbehörden nehmen zunehmend auch Unternehmen und Führungskräfte ins Visier. Strafverfahren gegen Mitglieder der Geschäftsleitung sowie Leiter von Rechts- und Compliance-Abteilungen können erhebliche persönliche und unternehmerische Konsequenzen nach sich ziehen. In diesem Webinar werden die wichtigsten wirtschaftsstrafrechtlichen Risikobereiche, geeignete Handlungsoptionen zur Risikominimierung und die richtigen Verteidigungsmaßnahmen für den Ernstfall aufgezeigt.
Erfahren Sie, wie Sie Führungskräfte und Unternehmen sicher durch rechtliche Herausforderungen navigieren.
Themen des Webinars:
- Strafrechtliche Risiken für Führungskräfte und Strategien zu deren Vermeidung
- Handlungsempfehlungen für die strafrechtliche Krise im Unternehmen
- Praxishinweise zur Rolle der Rechts- und Compliance-Abteilungen in Krisensituationen – von der akuten Intervention bis zur langfristigen Unterstützung
Nachhaltigkeit mit Substanz: Die Green Claims Directive und ihre Auswirkungen
Datum
Dienstag, 11.03.2025, 10.30 - 11.30 Uhr
Ort
virtuell
- Wie ist der Stand des Green Claims Directive-Entwurfs?
- Welcher Prozess wird vor der Kommunikation von Umweltaussagen zu durchlaufen sein?
- Wie ist das Verhältnis zwischen Green Claims Directive und der Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken?
- Wie ist die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Greenwashing?
- Ist keine Nachhaltigkeitskommunikation eine Alternative?
Durchsuchungen im Unternehmen managen
Datum
Montag, 24.02.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Ort
virtuell
Behördliche Durchsuchungen sind für Unternehmen eine Herausforderung, die Führungskräfte und Verantwortliche für Recht und Compliance unter erheblichen Druck setzt. Ein fundiertes und aktuelles Wissen über Rechte, Pflichten und rechtliche Rahmenbedingungen ist entscheidend, um in solchen Situationen professionell zu agieren.
Im Webinar vermittelt Dr. Oliver Sahan, Strafverteidiger und Managing Partner von ROXIN, praxisnahe Einblicke und konkrete Handlungsempfehlungen:
- Rechte und Pflichten bei behördlichen Durchsuchungen.
- Praktische Dos and Don’ts basierend auf realen Fällen.
- Strategien zur Vorbereitung und aktuelle Entwicklungen.
Erhalten Sie praxisrelevante Informationen für den professionellen Umgang mit behördlichen Durchsuchungsmaßnahmen.
Sustainable Corporate Governance
Datum
Donnerstag, 05.12.2024, 10:00 - 11:00 Uhr
Ort
virtuell
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verpflichtet kapitalmarktorientierte Unternehmen ab 2025 zur detaillierten Offenlegung ihrer Nachhaltigkeitsinformationen. Die CSRD wurde entwickelt, um Transparenz und Verantwortlichkeit in Bezug auf Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) zu fördern.
Das Webinar beleuchtet die European Sustainability Reporting Standards (ESRS), die den Umfang und die Struktur der Berichte festlegen und Leitlinien für die Offenlegung der ESG-Aspekte bieten. Diese Standards sind entscheidend, um sicherzustellen, dass Unternehmen nicht nur ihre ESG-Ziele formulieren, sondern diese auch tatsächlich umsetzen und dadurch Wettbewerbsvorteile erzielen können.
Diskutieren Sie mit Dr. Thomas Peschke und Dr. Dieter Haag Molkenteller, wie Unternehmen durch eine strategische Ausrichtung auf Nachhaltigkeit nicht nur gesetzliche Anforderungen erfüllen, sondern auch ihre Corporate Governance stärken und ihre Marktposition verbessern können. Erfahren Sie, wie eine nachhaltige Unternehmensführung in der Praxis aussieht und welche Herausforderungen und Chancen sich dabei ergeben.
Umgang mit strafrechtlichen Verdachtsmomenten in der Betriebsprüfung
Fachanwältin für Steuerrecht Zertifizierte Verteidigerin im Steuerstrafrecht (DUV e.V.)
Datum
Donnerstag, 21.11.2024, 10:00 - 11:00 Uhr
Ort
virtuell
Betriebsprüfungen werden zunehmend schärfer und greifen immer häufiger auch strafrechtliche Fragestellungen auf. Welche typischen Themenfelder werden dabei von den Prüfern in den Blick genommen? Woran ist die Eskalation in der Prüfung zu erkennen? Wie sollten Unternehmen kommunikativ und strategisch mit den Prüfern und den strafrechtlichen Ermittlungsbehörden im weiteren Verlauf umgehen? Diesen Fragen widmet sich ROXIN-Salary Partnerin Dr. Ramona Höft.
Strafrechtliche Verdachtsmomente rücken immer stärker auch in den Fokus der Betriebsprüfer, die bei entsprechenden Anhaltspunkten die strafrechtlichen Ermittlungsbehörden involvieren. Dies setzt Unternehmen und ihre Leitungspersonen in den kommunikativen und strategischen Zwiespalt zwischen Kooperation im Rahmen der Betriebsprüfung und möglichst effektiver Abwehr der strafrechtlichen Verdachtsmomente. Unsere Referentin Ramona Höft (ROXIN) erläutert anhand von Beispielen aus ihrer Beratungspraxis, welche Themenfelder in der Betriebsprüfung regelmäßig einem strafrechtlichen „Screening“ unterzogen werden, wodurch die Eskalation in der laufenden Prüfung erkennbar wird und welchen kommunikativen und strategischen Fallstricken sich das Unternehmen und dessen Leitungspersonen im weiteren Umgang mit den Behörden ausgesetzt sehen. Der Vortrag richtet sich dabei in erster Linie an Manager, Justiziare und Leiter Steuern in Unternehmen.
Studie: Gremiensitzungen mit Legal-Tech organisieren
Datum
Dienstag, 19.11.2024
10:00 - 11:00 Uhr
Ort
virtuell
Inhalte:
- Die Studienergebnisse vorstellen
- einen Marktüberblick und eine Perspektive zum Legal-Tech-Einsatz geben
- die Nutzung des Tools bei der ECLA European Company Lawyers Association vorstellen
- Q&A´s diskutieren
Herausforderung Strafrecht - Effektive Compliance-Untersuchungen
Datum
Dienstag, 12.11.2024, 10:00 - 11:30 Uhr
Ort
virtuell
Inhalte:
- Richtige Planung
- Verwertbare Interviews
- E-Discovery heute
- Vermeidung rechtlicher Risiken
Compliance-Untersuchungen sind ein fester Bestandteil des Reaktionsmanagements nach Hinweisen auf Pflichtverletzungen. Ob zur Verteidigung, Risikovermeidung oder zur kooperativen Verfahrenserledigung – ihre Verwendungsmöglichkeiten sind vielfältig. Für den Erfolg aus Unternehmens- oder Verbandssicht sind drei Faktoren entscheidend: Wirksamkeit der Maßnahmen, Verwertbarkeit der Ergebnisse und Effizienz des Untersuchungsprozesses. In einem hochdynamischen Feld der Compliance-Untersuchungen ermöglichen zudem neue technologische Methoden eine schnellere und ressourcenschonendere Aufklärung. In unserem Webinar zeigen wir anhand von Fallbeispielen, wie Sie Compliance-Untersuchungen strategisch planen, effektive Aufklärungs-Prozesse gestalten und rechtliche Fehler vermeiden können.
Was Unternehmen bei Bußgeldverfahren tun können
Fachanwalt für Strafrecht Zertifizierter Verteidiger im Steuerstrafrecht (DUV e.V.)
Datum
Mittwoch, 16.10.2024, 10:00 - 11:00 Uhr
Ort
virtuell
Immer häufiger sind Unternehmen und Führungskräfte mit Bußgeldverfahren wegen vermeintlicher Ordnungswidrigkeiten konfrontiert. Dr. Johannes Altenburg (Strafverteidiger und Partner von ROXIN) erläutert anhand von typischen Fallkonstellationen, welche Risiken daraus für Unternehmen entstehen und wie sich diese sowie deren Führungskräfte vor den drohenden Sanktionen bestmöglich schützen können.
Ursache für die wachsende Zahl an Bußgeldverfahren gegen Unternehmen und Führungskräfte sind eine zunehmende Regulierungsdichte durch den Gesetzgeber und eine intensivierte Verfolgung möglicher Gesetzesverstöße selbst bei fahrlässigem Handeln.
Solche Bußgeldverfahren werden von unterschiedlichsten Behörden mit uneinheitlicher Intensität geführt. Im Grundsatz folgen sie aber stets den Regelungen des Ordnungswidrigkeitengesetzes und der Strafprozessordnung. Neben den Bußgeldern selbst drohen Unternehmen oft auch weitreichende sogenannte Nebenfolgen. Das können etwa Eintragungen in das Wettbewerbs- oder Gewerbezentralregister oder die Einziehung von Gewinnen sein.
Im Webinar erläutert ROXIN-Partner Dr. Johannes Altenburg, wie es Unternehmen und Führungskräften in Bußgeldverfahren gelingt, die Risiken aus den Verfahren zu minimieren und gleichzeitig ein konstruktives Verhältnis zu der zuständigen Behörde aufzubauen. Dazu erhalten die Teilnehmenden konkrete Handlungsempfehlungen anhand von Praxisbeispielen. Dieses Webinar richtet sich vorrangig an Verantwortliche aus Rechts- und Compliance-Abteilungen sowie an Manager.
Versicherung von Garantien und Freistellungen in M&A Transaktionen – Sicherheit oder (schweizer) Käse?
Datum
Dienstag, 17.09.2024, 10:00 - 11:00 Uhr
Ort
virtuell
Strafrechtliche Risiken im Ausfuhrkontrollrecht
Datum
Dienstag, 10.09.2024
10:00 - 11:00 Uhr
Ort
virtuell
Deutsches und europäisches Ausfuhrkontrollrecht werden zunehmend komplexer. Welche Risiken können hier für Manager und Justiziare in Unternehmen entstehen? Zu diesem aktuellen Thema referiert Dr. Oliver Sahan (Strafverteidiger und Managing Partner von ROXIN) gemeinsam mit Dr. Michaela Möhlenbeck (Inhouse Counsel Deutsche Bahn AG und Of Counsel von ROXIN).
Themen rund um das Außenwirtschaftsgesetz und die zunehmend sanktionierte Ausfuhrkontrolle von Produkten werden für Unternehmen und ihre Verantwortungsträger zu einer wachsenden Herausforderung von zwei Seiten. Zum einen: Wie können Unternehmen in diesem dynamischen Umfeld hinreichend sicherstellen – zumal in internationalen Konzernstrukturen –, dass alle jeweils aktuell geltenden rechtlichen Vorgaben von allen Mitarbeitern zu jeder Zeit eingehalten werden? Zum anderen: Wie ist umzugehen mit der seit Jahren weiter zunehmenden Kontrolldichte durch Zollbehörden und Staatsanwaltschaften und der hohen Verfolgungsintensität bei Verstößen?
Unsere Referenten Dr. Oliver Sahan (ROXIN) und Dr. Michaela Möhlenbeck (Deutsche Bahn) erläutern eng an der unternehmerischen Praxis, welche Risiken durch strafbares und ordnungswidriges Handeln oder Unterlassen im Kontext der Ausfuhrkontrolle entstehen können. Beide zeigen dazu praktische Lösungsansätze für die Handelnden auf und beantworten natürlich Fragen. Der Vortrag richtet sich in erster Linie an Manager und Justiziare in international agierenden Unternehmen.
Herausforderung Strafrecht - Krisenmanagement durch die Rechts- und Compliance-Abteilungen
Datum
Dienstag, 06.08.2024
10:00 - 11:30 Uhr
Ort
virtuell
Beim Auftreten einer strafrechtlichen Krisensituation im Unternehmen kommt der Rechts- und Compliance-Abteilung eine zentrale Rolle zu. Diese muss die strafrechtlichen Risiken und Chancen schnell erfassen, um gezielte Maßnahmen ergreifen zu können. Es gilt, die strategischen Optionen sorgfältig abzuwägen und die Handlungspflichten klar zu definieren. Im Rahmen des Webinars beleuchten unsere Referenten Dr. Walther Graf (Rechtsanwalt und Partner, Feigen – Graf Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB) und Dr. Andreas Minkoff (ebenfalls Rechtsanwalt und Partner, Feigen – Graf Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB) die relevanten Aspekte des Krisenmanagements und zeigen anhand von Fallbeispielen, wie Rechts- und Compliance-Abteilungen strafrechtliche Herausforderungen effektiv meistern und dabei die typischen Fehler vermeiden können.
Wesentliche Inhalte:
- Chancen und Risiken
- Handlungspflichten
- Strategische Optionen
- Typische Fehler
Herausforderung Strafrecht - Unternehmen als Gegenstand von Ermittlungsmaßnahmen
Datum
Mittwoch, 12.06.2024
10:00 - 11:30 Uhr
Ort
virtuell
Inhalte:
- Typische Ermittlungsmaßnahmen
- Durchsuchungen meistern
- Vernehmungen durch Behörden
- Stolperfallen im Ermittlungsverfahren
Betriebsratsvergütung und Compliance – ein Ausblick auf die neue Rechtslage
Datum
Donnerstag, 23.05.2024
10:30 - 11:30 Uhr
Ort
virtuell
Die betriebsverfassungsrechtlich „korrekte“ Bemessung der Betriebsratsvergütung war und ist komplex, man denke nur an die rechtlich sehr eingeschränkten Beförderungsmöglichkeiten freigestellter Betriebsratsmitglieder oder an die Rechtmäßigkeit von Schichtzulagen. Dennoch hat sich Anfang 2023 die Situation für Arbeitgeber weiter kompliziert, die Betriebsratsvergütung ist zum Compliance-Thema geworden: Denn der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass die Zahlung einer zu hohen Vergütung an Betriebsratsmitglieder nicht nur einen Verstoß gegen das betriebsverfassungsrechtliche Begünstigungsverbot begründet, sondern auch den Straftatbestand der Untreue erfüllen kann. Damit hat das Thema Betriebsratsvergütung eine strafrechtliche Dimension erhalten, die Unternehmen veranlassen sollte, die Vergütung von Betriebsratsmitgliedern auf den Prüfstand zu stellen.
Nunmehr hat der Gesetzgeber als Reaktion auf die Entscheidung des Bundesgerichtshofs einen Gesetzesentwurf zur Neuregelung der Betriebsratsvergütung auf den Weg gebracht, der Möglichkeiten für eine rechtssicherere Gestaltung bieten soll. In dem Online-Vortrag der Wirtschaftskanzlei Orth Kluth erwartet Sie daher ein umfassender arbeits- und strafrechtlicher Überblick zur Betriebsratsvergütung mit folgenden Schwerpunkten:
- Strafrechtliche Relevanz der Betriebsratsvergütung
- Grundsätze der Betriebsratsvergütung
- Best-Practice-Ansatz zur Bestimmung der „richtigen“ Vergütung von Betriebsratsmitgliedern und Vermeidung von Strafbarkeitsrisiken
- Beleuchtung erster arbeitsgerichtlicher Entscheidungen zu Vergütungskürzungen bei Betriebsratsmitgliedern aus Compliance-Gründen
- Geplante Gesetzesänderungen
EU-Data Act
Datum
Montag, 15.04.2024
10:30 - 11:30 Uhr
Ort
virtuell
Im Januar ist mit dem sog. EU-Data Act eine neue EU-Verordnung im Rahmen der EU-Digitalstrategie in Kraft getreten. Der Data Act verfolgt das Ziel, Daten zukünftig mehr und besser nutzen zu können und die Wirtschaft zu fördern, indem die Wertschöpfung durch Datennutzung gesteigert werden soll. Der Data Act betrifft sämtliche Datenarten – sowohl personenbezogene als auch nicht-personenbezogene Daten – und ergänzt somit insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung. Es ergeben sich daraus umfassende Chancen und Pflichten für Unternehmen.
Die Rechtsanwälte der Wirtschaftskanzlei Orth Kluth Dr. Michael Grobe-Einsler und Felix Meurer geben Antworten auf zentrale Fragen des EU-Data Act, z.B.:
Welche Ziele verfolgt der neue EU-Data Act
Welche Unternehmen sind betroffen
Welche konkreten Pflichten gibt es
Wird es Bußgelder geben und wie lassen sie sich vermeiden?
Strafrechtliche Verantwortlichkeit in der Wirtschaft - Risiken für Unternehmen, Leitungspersonen, Rechtsabteilungen & Co.
Datum
Donnerstag, 14.03.2024
10:00 - 11:30 Uhr
Ort
virtuell
- Typische Straftaten und Ordnungswidrigkeiten in Unternehmen
- Grundlagen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit
- Risiken und Handlungspflichten von Führungspersonen
- Reaktionsmanagement bei erkannten Pflichtverletzungen
- Möglichkeiten und Grenzen der Delegation
"Gemeinsam Gutes tun“ – Kartellrechtliche Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit ESG-Themen
Datum
Dienstag, 05.03.2024, 10:00 - 11:00 Uhr
Ort
virtuell
Steuerstrafrecht Steuerstrafrechtliche Risiken für Steuerabteilungen und Steuerberater
Fachanwalt für Strafrecht Zertifizierter Verteidiger im Steuerstrafrecht (DUV e.V.)
Datum
Mittwoch, 15.11.2023, 10:00 - 11:30 Uhr
Ort
virtuell
- Aktuelle Tendenzen der steuerstrafrechtlichen Verfolgungspraxis
- Relevante Straf- und Bußgeldtatbestände
- Typische berufstypischer Risikobereiche
- Risiken in der Betriebsprüfung
- Maßnahmen zur Risikominimierung
Wirtschaftsstrafrecht Strafrechtliche Verantwortung von Führungskräften
Fachanwältin für Steuerrecht Zertifizierte Verteidigerin im Steuerstrafrecht (DUV e.V.)
Datum
Dienstag, 10.10.2023, 10:00 - 11:30 Uhr
Ort
virtuell
- Strafrechtliche Haftung von Geschäftsleitung, Leiter Recht und Compliance-Verantwortlichen
- Hinweise zur Identifikation von Risiken der Führungskräfte
- Maßnahmen zur Minimierung strafrechtlicher Risiken
- Möglichkeiten der Haftungsvermeidung durch Delegation
- Als Führungskraft sicher durch die Durchsuchung
- Rolle von Führungskräften im Strafverfahren
Legal Tech Talk: Digitale Rechtsabteilung – Weniger Administration, mehr Zeit für wichtige Aufgaben?“
Datum
Donnerstag, 28.09.2023, 15:30 - 17:00 Uhr
Ort
virtuell
Unternehmensverteidigung Unternehmen im Strafverfahren: Verteidigungsstrategien und Fallbeispiele
Datum
Donnerstag, 07.09.2023, 10:00 - 11:30 Uhr
Ort
virtuell
- Aktuelle Entwicklungen in der Verfolgungspraxis
- Verteidigungsstrategien und Fallstricke
- Die interne Untersuchung als zentrales Element der Unternehmensverteidigung
- Neue Rechtsprechung zu Sanktionierung und Abschöpfung
Praxisfragen Kartellrecht: Kontrolle des After-Sales-Geschäfts
Datum
Donnerstag, 24.08.2023, 13:00 - 14:00 Uhr
Ort
virtuell
Das Geschäft mit Ersatzteilen und entsprechenden Services – kurz After Sales – ist für viele Unternehmen ein wichtiges zweites Standbein neben dem Erstverkauf ihrer Produkte. Deshalb haben sie ein genuines Interesse daran, den Handel mit Ersatzteilen möglichst zu monopolisieren und ihre Zulieferer entsprechend zu kontrollieren.
Zwei Jahre AWV-Novelle – Ist die neue Investitionsprüfung Wirtschaftsschutz oder Innovationshemmnis?
Datum
Mittwoch, 19.04.2023, 10:30 Uhr
Ort
virtuell
Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) - Was die neue CSRD bedeutet und welche Haftungsrisiken daraus entstehen
Datum
Mittwoch, 29.03.2023, 10:00 Uhr
Ort
virtuell
Legal Workflow Creation
Datum
Dienstag, 28.02.2023, ab 19:00 Uhr und Mittwoch, 01.03.2023, 10:00 - 16:00 Uhr
Ort
Deutscher Fachverlag Mainzer Landstraße 251 60326 Frankfurt
Hotelempfehlung
Gekko House Frankfurt Mainzer Landstraße 167 60326 Frankfurt Entfernung: 7 Gehminuten Motel One Frankfurt Messe Europa-Allee 25 60327 Frankfurt am Main Entfernung: 12 Gehminuten
ab 19:00 Uhr
gemeinsamer Netzwerkabend inkl. Dinner
10:00 Uhr
Begrüßung
Dr. Michael Henning, Geschäftsführender Gesellschafter, diruj und
Steffen Schaar, Mitglied der Geschäftsleitung, The Quality Group GmbH
10:15 – 11:00 Uhr
Einführung in die Thematik
David J. Deutsch, Leiter Konzernabteilung Recht, HOCHTIEF Aktiengesellschaft
11:00 – 12:00 Uhr
Automatisierte Freigabe- und Unterschriftsprozesse – praktisch umgesetzt
Michael Schneider, Director/Head of Commercial Law II & Trademarks/Corporate Legal and Compliance, BLANC & FISCHER Corporate Services
12:00 – 13:00 Uhr
Mittagspause
13:00 – 16:00 Uhr
Geschäftsprozess-Management leicht gemacht: Im Team modellieren wir selbst “hands-on” eigene digitale Workflows für den Alltag auf Basis von BPMN 2.0 wie Genehmigungen, Services, Approvals, Formularfreigaben, Document Assembly oder Vollmachten
Steffen Schaar, Mitglied der Geschäftsleitung und
Samuel Marcius, Creative Process Advisor, The Quality Group GmbH
ab 16:00 Uhr
Ausklang und Austausch
Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt.
Aktives Risikomanagement durch Konfliktlösungsklauseln in Verträgen
Datum
Donnerstag, 09.03.2023, 16:00 - 18:00 Uhr
Ort
Frankfurter Dentons Office Nextower, Thurn-und-Taxis-Platz 6 60313 Frankfurt am Main oder digital
16:00 – 18:00 Uhr
Workshop
ab 18:00 Uhr
gemeinsames Get-together
Ansprechpartner
Vorlage | Webinare
Datum
Tag, XX.XX.2025 XX.XX - XX.XX Uhr
Ort
virtuell