Das Volkswagen Logo am Eingang der Volkswagen Sachsen GmbH in Zwickau
EU
Dieselgate: EuGH bestätigt Anwendung des Grundsatzes ne bis in idem
Die Volkswagen Group Italia und die VW-Aktiengesellschaft beriefen sich in einem Verfahren vor dem Italienischen Staatsrat auf Art. 50 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union. Dieser verbietet die Kumulierung von Verfolgungsmaßnahmen und Sanktionen,...
Das Volkswagen Logo am Eingang der Volkswagen Sachsen GmbH in Zwickau
EU
Dieselgate: EuGH bestätigt Anwendung des Grundsatzes ne bis in idem
Die Volkswagen Group Italia und die VW-Aktiengesellschaft beriefen sich in einem Verfahren vor dem Italienischen Staatsrat auf Art. 50 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union. Dieser verbietet die Kumulierung von Verfolgungsmaßnahmen und Sanktionen, die strafrechtlicher Natur sind, gegenüber...
230918_News_DSGVO_Auskunftsanspruch_thought-catalog-Nv-vx3kUR2A-unsplash
Keine eigenmächtige Ansprache von Kunden auf privaten Social-Media-Accounts
Verarbeiten Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter eines Unternehmens Kundendaten in ihren privaten Accounts auf sozialen Netzwerken, kann der Kunde oder die Kundin Auskunft über diese Angestellten sowie künftiges Unterlassen der Verarbeitung verlangen. Das hat das Landgericht Baden-Baden entschieden.
_IHC_05:23_CleverMobil
Clever mobil
Die Zeiten ändern sich – auch mit Blick auf die Mitarbeitermobilität. Statussymbole und Standardlösungen haben vielerorts ausgedient. Selbstbestimmte, flexible und nachhaltige Lösungen wie individuelle Mobilitätsbudgets und Dienst-E-Bikes liegen im Trend. Was Unternehmen und ihre Mitarbeitenden dabei...
_IHC_05:23_FemaleLeadership
Wie Unternehmensjuristinnen die Karriereleiter erklimmen
Noch immer sind weibliche General Counsel mit etwa 36 Prozent in der Minderzahl. Deshalb hat der In-house Counsel vier Frauen gefragt, die es ganz an die Spitze geschafft haben. Einfache Antworten können sie nicht geben, dafür individuelle Analysen und einige Tipps für aufstrebende junge Juristinnen...
_IHC_05:23_Gefahrgebannt
Gefahr gebannt
Geht von einem Produkt eine Gefahr aus, muss der Hersteller es zurückrufen. Die internen Prozesse, die bei einem Produktrückruf zum Tragen kommen, sind vielfältig. Meist ist die Rechtsabteilung federführend. Gerade bei der Kommunikation mit Behörden ist aber auch externe Unterstützung sinnvoll.
_IHC_05:23_Massenentlassungsverfahren
Im Zweifel lieber einmal zu viel
Fehler im Massenentlassungsanzeigeverfahren führten bisher oft zur Unwirksamkeit der Kündigung. Das vom Bundesarbeitsgericht hierfür entwickelte Sanktionssystem steht jedoch möglicherweise nicht im Einklang mit der Systematik des Schutzes, wie er durch die EU-Massenentlassungsrichtlinie (MERL) vermittelt...
_IHC_05:23_AugenaufbeiderPartnerwahl
Augen auf bei der Partnerwahl
Nachhaltigkeitsaspekte werden auch bei M&A Transaktionen immer bedeutsamer. Denn vor dem Hintergrund von EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie und erweiterten Berichtspflichten will sich kaum ein Unternehmen durch Übernahmen ESG-Risiken einkaufen. Die Einbeziehung von ESG-Aspekten in den Due-Diligence-Prozess...
Albrecht-Baba
„Nachhaltigkeit ist Teil aller unternehmerischer Entscheidungen“
15 Jahre war Dr. Alexandra Albrecht-Baba bei der Hochtief AG. Der Wechsel zur Franz Haniel & Cie. war aber wie sie sagt kein „weg“ vom alten Arbeitgeber, sondern ein Schritt aus der zweiten in die erste Reihe. In ihrem alten Job war sie neben Recht und Compliance zuständig für das „G“ in ESG, wo auch...
_IHC_05:23_KlarrungvonZukunftsfragen
Unternehmen müssen das LkSG in den richtigen Kontext setzen
Was die Umsetzung des LkSG angeht, besteht der Wunsch nach klareren Vorgaben. In jedem Fall wird das Gesetz Unternehmen dauerhaft beschäftigen, darauf müssen sie sich einstellen. Im Dunstkreis tauchen neben der EU-Richtlinie weitere Neuregelungen auf, für die sie sich wappnen müssen. Unter der Überschrift...
_IHC_05:23_DerPapiertigerbekommtZähne
Der Papiertiger bekommt Zähne
In der EU haben die Kommission, das Parlament und der Rat jeweils eigene Vorstellungen von einem gemeinschaftlichen Lieferkettengesetz. Unabhängig davon, wie der Kompromiss am Ende im Detail aussieht: Die Richtlinie wird deutlich über die Anforderungen des deutschen Lieferkettengesetzes hinausgehen....
Das Volkswagen Logo am Eingang der Volkswagen Sachsen GmbH in Zwickau
EU
Dieselgate: EuGH bestätigt Anwendung des Grundsatzes ne bis in idem
Die Volkswagen Group Italia und die VW-Aktiengesellschaft beriefen sich in einem Verfahren vor dem Italienischen Staatsrat auf Art. 50 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union. Dieser verbietet die Kumulierung von Verfolgungsmaßnahmen und Sanktionen,...
Das Volkswagen Logo am Eingang der Volkswagen Sachsen GmbH in Zwickau
EU
Dieselgate: EuGH bestätigt Anwendung des Grundsatzes ne bis in idem
Die Volkswagen Group Italia und die VW-Aktiengesellschaft beriefen sich in einem Verfahren vor dem Italienischen Staatsrat auf Art. 50 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union. Dieser verbietet die Kumulierung von Verfolgungsmaßnahmen und Sanktionen,...

Anzeige

Partnerlogo_WoltersKluwer

Wolters Kluwer ist Ihr Partner im Arbeitsrecht

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Top bei diruj+

Meistgelesene Artikel

Kommende Veranstaltungen

Legal Operations Kongress 2024
3. Deutscher General Counsel Kongress 2024
3. Deutscher General Counsel Kongress 2024 - Preis für Mitglieder
3. Deutscher General Counsel Kongress 2024 - Preis für GCLC-Mitglieder
Leadership Circle Roundtable 2023
2. Deutscher Chief Compliance Officer Kongress 2023 - Preis für GC und LEL.LC MITGLIEDER
Arbeitsrecht Kongress 2023 - Preis für Circle-Mitglieder
Arbeitsrecht Kongress 2023 - Preis für Mitglieder
Legal Operations Kongress 2024 - Preis für Circle-Mitglieder
Legal Operations Kongress 2024 - Preis für Mitglieder

Aktuelle Studien

Kanzleimonitor.de 2022/23
Kanzleimonitor.de 2022/23 - PDF
Compliance Report 2017/18 - PDF
The Intellectual Property Report 2018/19 - PDF
Legal Management of Innovation 2017/18 - PDF
Rechtsabteilung-Report 2017/18 - PDF
Investor Activism 2018 - PDF
Legal Technology 2018 - PDF
Praxishandbuch Hauptversammlung 2019 - PDF
Post Merger Integration & Carve-outs 2019 - PDF

Ihre Vorteile mit diruj+

Exklusive Vorteile und Beiträge

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Exklusive Vorteile und Beiträge

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Exklusive Vorteile und Beiträge

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.