„Nachhaltigkeit ist Teil aller unternehmerischer Entscheidungen“

15 Jahre war Dr. Alexandra Albrecht-Baba bei der Hochtief AG. Der Wechsel zur Franz Haniel & Cie. war aber wie sie sagt kein „weg“ vom alten Arbeitgeber, sondern ein Schritt aus der zweiten in die erste Reihe. In ihrem alten Job war sie neben Recht und Compliance zuständig für das „G“ in ESG, wo auch der Bereich „Menschenrechte“ angesiedelt war. Das weckte das Bedürfnis, sich stärker im Bereich Nachhaltigkeit zu engagieren und die Tätigkeitsfelder zu erweitern. Ein Jahr ist sie jetzt „Head of Legal & GRC“ bei der Investmentholding – Zeit für ein erstes Resümee.
„Wir müssen die wirtschaftliche Bedeutung unserer Empfehlungen kennen“

Joachim Kämpf trägt schon lange die Verantwortung für den Bereich Legal beim Projektentwickler und Immobiliendienstleister ECE in Hamburg. Die Arbeit für ein Familienunternehmen schätzt er sehr. Für ihn ist es wichtig, dass seine Abteilung integraler Bestandteil der Projektgruppen ist und seine Mitarbeitenden nicht nur juristische Lösungen anbieten, sondern solche, die das Unternehmen voranbringen.
„In der Compliance liegen große Chancen für ein Unternehmen“

Seit rund acht Monaten ist Caroline Gilles jetzt General Counsel bei Miele. Mit großer Leidenschaft ist sie Unternehmensjuristin. Sie schätzt an ihrem Beruf, früh in Sachverhalte eingebunden zu werden und deshalb mitgestalten zu können, einen Fall vom Start bis zum Ende zu begleiten – und dabei nicht nur auf das Fachthema beschränkt, sondern immer auch im Sinne der Geschäftsstrategie zu beraten – und interdisziplinär tätig zu sein. Neben ihrer eigentlichen Tätigkeit engagiert sich die Mitgründerin der „Working Moms“ in Düsseldorf für mehr Gleichberechtigung im Berufsleben.
„Industrie und Handel gehören zusammen“

Dr. Friedrich Klein, Head of Legal Department bei Ferrero Germany, kann mit Begriffen wie „Work-Life-Balance“ oder „New Work“ nicht so viel anfangen. Er bezeichnet sich selbst auch als „altmodisch“, wenn es um das Thema Homeoffice geht. Die für ihn wichtigste Angelegenheit der Zukunft ist, die Rolle und die Position des Unternehmens in der Gesellschaft zu unterstützen und zu festigen.
“Legal Operations ist bei uns wichtiger als die Digitalisierung”

„Zwei Hüte“ hat Julia Weber seit Dezember des vergangenen Jahres bei der Varta AG auf. Sie ist nun General Manager für die Bereiche Human Resources sowie Legal und Compliance. Den Ausschlag zur Zusammenlegung gab die Überlegung, Synergien zwischen den Bereichen zu heben. Unternehmensjuristinnen und -juristen bestärkt sie in der Rolle als aktive Gestalter mit Verständnis für das Geschäftsmodell.
“Compliance ist integraler Bestandteil des Riskiomanagements”

Die Begeisterung, Dinge entstehen zu lassen, hat in Georg von Bronk den Wunsch geweckt, Architekt zu werden. Wegen der damals schwierigen Berufsaussichten für Architekten entschied er sich aber letztlich für die Juristerei, sagt er. Mit ihr hat er es weit gebracht: Seit gut achteinhalb Jahren ist er Head of Corporate Governance, Group General Counsel und Chief Compliance Officer der Hochtief AG.
“Gemeinsam das Geschäft rechtssicher voranbringen”

Dietmar Rettig ist Head of Legal & Insurance und General Counsel des Industriedienstleisters Leadec in Stuttgart. Was die Tätigkeit als Unternehmensjurist so reizvoll macht und warum die Anwaltskanzlei in seiner Vita fehlt, hat er uns im persönlichen Gespräch mitgeteilt. Und er sagt auch, warum mehr Klarheit in der Gesetzgebung dringend erforderlich ist.
“Alltagsrauschen gibt es nicht im Scale-Up”

Menschen mit Begeisterung für das, was sie tun, zu treffen, macht Spaß. Pia Boßeler vom Scale-up air up ist so jemand. So entwickelte sich ein entspanntes Gespräch, in dem die junge Frau selbstbewusst ihre Ansichten vertrat. Das Kennenlernen ergab sich anlässlich der Rechtsabteilungen und Unternehmensjuristen-Konferenz in Berlin. Da ging es um Geldwäsche.
“Die juristische Denkweise muss sich neu definieren”

Ganz unabhängig von der Frage, ob der brutale und völkerrechtswidrige Angriff von Putins Russland auf die Ukraine angesichts der Ereignisse 2008 in Georgien, später in Syrien und 2014 auf der Krim, und zuletzt aufgrund des monatelangen Truppenaufmarsches an der ukrainischen Grenze vorhersehbar war oder nicht: Mit Kriegsbeginn am 24. Februar erleben wir eine Zeitenwende. Corona gerade mehr oder weniger im Griff, stehen Unternehmen vor wieder neuen Herausforderungen aufgrund einer weltumspannenden
Krise.
“Eine ruhigere Hand bei der Gesetzgebung tut Not”

Seit September 2021 ist Marc André Gimmy Co-Geschäftsführer bei der Sozietät Taylor Wessing. Der unternehmensjurist hat einen gut gelaunten Gesprächspartner angetroffen. Die Leidenschaft für sein Fachgebiet Arbeitsrecht spürt der Zuhörer sofort. Er erfährt auch von der Affinität zum Spanischen. Zu aktuellen Entwicklungen am Rechtsmarkt hat der 56-Jährige eine klare Meinung.