Lufthansa darf Minderheitsbeteiligung an airBaltic erwerben

Die Deutsche Lufthansa will eine Minderheitsbeteiligung in Höhe von zehn Prozent an der airBaltic mit Basis im lettischen Riga erwerben. Das Bundeskartellamt hat das Vorhaben unter fusionskartellrechtlichen Gesichtspunkten freigegeben.

50+1-Regel im Profifußball: Bundeskartellamt fordert Änderungen

Das Bundeskartellamt hält nach wie vor die in Erster und Zweiter Fußball-Bundesliga praktizierte 50+1-Regel als Ausnahme von kartellrechtlichen Verboten für zulässig. Es fordert von der Deutschen Fußball Liga aber auch eine konsistente und einheitliche Anwendung dieser Ausnahme und damit eine Änderung der aktuellen Anwendungspraxis.

Bundeskartellamt ahndet Kartellabsprachen im Straßenbau

Das Bundeskartellamt hat gegen sieben Straßenreparaturunternehmen Geldbußen in Höhe von 10,5 Millionen Euro verhängt. Grund dafür sind wettbewerbswidrige Kundenabsprachen und Absprachen im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen.

Google stellt Wettbewerbsbeschränkungen ab

Das Bundeskartellamt und Alphabet haben eine Einigung erzielt: Google wird verschiedene Wettbewerbsbeschränkungen bei den Google Automotive Services und bei der Google Maps Platform abstellen.

Bundeskartellamt: Kraftstoffgroßhandel bleibt im Fokus von Untersuchungen

Das Bundeskartellamt hat ein Prüfungsverfahren eingeleitet, in dem es feststellen will, ob im Kraftstoffgroßhandel eine erhebliche und dauerhafte Störung des Wettbewerbs vorliegt. Erstmals wendet das Amt damit seine seit 2023 zur Verfügung stehenden neuen Instrumente im Nachgang zu einer Sektoruntersuchung an.