RUJK_2025

02.-03.06.2025 in Frankfurt am Main

Top-Themen 

  • Durchblick in der Regulierungsflut: Wie behalten Rechtsabteilungen den Überblick?

  • Legal Operations & KI: Gamechanger für die Rechtsabteilung oder überschätzter Hype

  • CSRD, LkSG & Co.: Wie Unternehmen ESG-Compliance nachhaltig meistern

  • Wie bringe ich einen AI Use Case auf die Straße?

  • Erfahrungen mit Handelssanktionen und Exportkontrollen

  • ChatGPT & Co aus datenschutzrechtlicher Perspektive

  • Recht. Strategie. Psychologie. Harvard Fast Forward: Die doppelte Verhandlungskompetenz für Unternehmensjuristen

  • Wem gehören Data und Algorithmen? Intellectual Property im Wandel

  • Contract Life Cycle Management – die Kontrolle behalten

  • Mitbestimmung: Von der Zusammenarbeit zwischen Rechts- und HR-Abteilungen

  • Legal Design – ein Anwendungsbericht 

  • Cyberangriff auf die Firma leider geglückt? Die notwendigen Schritte für die Rechtsabteilung

  • #metoo: Vorbereitungen und Vorgehensweise im Ernstfall

  • M&A-Markt Update 2025

  • Dispute Resolution – Dos und Don’t

  • Corporate Law 2025 – die größten Neuerungen

  • Corporate Governance Codex – zu streng oder noch nicht genug? 

Showact am 20. Juni

Fischer & Schmidt – was erstmal klingt wie das neue Autohaus im Hanauer Kinzigbogen, ist in Wahrheit die Symbiose von zwei großartigen Vollblutmusikern, die nicht nur in der Region, ihresgleichen sucht.
 
Fischer & Schmidt, zwei Pianos, zwei Stimmen – sie interpretieren die größten Songs unserer Zeit auf ihre ganz eigene, individuelle Art und Weise. Eine musikalische Klangexplosion, die sich niemand entgehen lassen sollte.
Rechtsabteilung der Zukunft

Rechtsabteilungen sind aufgrund zunehmender Regulierungsdichte, Masse und technologischer Entwicklungen mit der steigenden Komplexität ihrer Aufgaben konfrontiert. Gleichzeitig erfordert die Rechtsabteilung der Zukunft eine kundenorientierte Arbeitsweise, um als echter Business Partner wahrgenommen zu werden und bestmöglich in die unternehmerischen Tätigkeiten integriert zu sein.

Zielgerichtete Innovation

Legal Operations, Legal Tech & Co. sollen Rechtsabteilungen effizienter, ihre Services konkreter und die rechtlichen Leistungen insgesamt effektiver machen. Doch wie kommen wir da hin? Wie findet man heraus, was wirklich gebraucht wird, wo der größte Mehrwert liegt und welche Lösungen zum eigenen Unternehmen passen? Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie man Innovation zielgerichtet angeht.

Input von Innovationsexperten aus der Praxis (virtuell)

Am ersten Tag erhalten Sie intensive Einblicke in Legal Design als nutzerzentrierten, strukturierten Innovationsansatz, Sie lernen die wichtigsten Anwendungsbereiche kennen und die Referent:innen teilen konkrete Praxisbeispiele aus Rechtsabteilungen, wie die Umsetzung einer Richtlinie als Legal Services, nutzerfreundliche Vertragsgestaltung und die Entwicklung eigener Legal Tech Lösungen.

Hacking

Let’s do it! Um nachhaltige Innovationsskills zu entwickeln, muss man sie anwenden. In unserem zweitätigen Legal Design Workshop in Frankfurt am Main erfahren Sie eine Mischung aus kurzen Inputs zu den einzelnen Phasen des Design Thinking Prozesses sowie “hands on” Anwendung der Methoden in einem agilen Team. Gemeinsam mit den erfahrenen Coaches von This is Legal Design erarbeiten Sie eigene Lösungen für die Rechtsabteilung zu den Themenbereichen “Compliance & Integrity” und “Legal Operations”. Während des Workshops und beim gemeinsamen Ausklingen des ersten Tages freuen wir uns auf das gemeinsame Networking.

Keynote Speaker

Krüger, Noah_web
Noah Krüger
Poseck, Roman_web
Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck

Referenten

Alisha-Andert_3
Alisha Andert
Clemm-Martin
Martin Clemm
Dengler_Christoph
Dr. Christoph C. Dengler
Dorner_Michael
Dr. Michael Dorner
Landes, Dr
Dr. Katharina Landes
Fahrenholz, Janett_web
Dr. Janett Fahrenholz
Fettig, Jens_web
Jens Fettig
Steffen_Profil
Steffen Heym
Keller, Julia_web
Julia Keller
Martin_Dr
Dr. Manuela Martin
Rauer, Nils_web
Dr. Nils Rauer
Reif_Alexander
Alexander Reif
Samaras, Elena_web
Elena Samaras
Schardt, Ramona_web
Dr. Ramona Schardt
Schwinger, Judith_web
Judith Marie Schwinger

Agenda

2. Juni 2025 Vorabend
Ab 19.30 Uhr
Get-togther inkl. Dinnerbueffet
3. Juni 2025 Kongresstag
09.00 – 09.15 Uhr
Begrüßung
09.15 – 09.50 Uhr
Keynote: Wenn die Staatsanwaltschaft plötzlich im Büro steht- Umgang mit strafrechtlichen Ermittlungen im Unternehmen
Noah Krüger, Staatsanwalt, Oberstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main
09.45 – 10.15 Uhr
Compliance mit der neuen KI-Verordnung – Praktische Anwendungsfälle aus verschiedenen Branchen und Industriezweigen
Dr. Nils Rauer, Partner, Pinsent Masons
10.15 – 10.45 Uhr
Kaffeepause
10.45 - 11.25 Uhr
Breakout Session 1
Session 1
Wem gehören Data und Algorithmen? Intellectual Property im Wandel
Dr. Katharina Landes, Partnerin , GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
Session 2
Vortrag
Oppenhoff
Session 3
Vortrag
TBC
11.30 - 12.10 Uhr
Breakout Session 2
Session 4
Paneldiskussion Omnibus: Rückschlag für die Nachhaltigkeit im Unternehmen?
Judith Marie Schwinger, Compliance Counsel, Franz Hainel & Cie. GmbH
Session 5
ESG-Ziele in Management-Vergütungen – Herausforderungen und Chancen
Julia Keller, Senior Legal Counsel, BayWa.re
Session 6
Recht. Strategie. Psychologie. Harvard Fast Forward: Die doppelte Verhandlungskompetenz für Unternehmensjuristen
Elena Samaras, General Counsel & Chief Compliance Officer, TAKKT AG
12.15 - 12.55 Uhr
Breakout Session 3
Session 7
Vortrag
Steffen Heym, Gründer & Geschäftsführer, neo:law
Session 8
Vortrag
Dr. Manuela Martin, Partnerin, &
Alexander Reif, Senior Associate, Ebner Stolz
Session 9
Vortrag
TBC
12.55 – 14.00 Uhr
Mittagspause
14.00 - 14.40 Uhr
Breakout Session 4
Session 10
Paneldiskussion: Durchblick in der Regulierungsflut: Wie behalten Rechtsabteilungen den Überblick?
Dr. Janett Fahrenholz, Head of Product Compliance and Regulatory Law, Volkswagen AG (Impulsvortrag)
Session 11
Erfahrungen mit Handelssanktionen und Exportkontrollen
Dr. Christoph C. Dengler, GC, STADA Arzneimittel AG EVP Global Legal
Session 12
Vortrag
Dr. Ramona Schardt, Generalsekretärin, Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit e. V. (DIS)
14.45 - 15.25 Uhr
Breakout Session 5
Session 13
Vortrag
TBD
Session 14
Vortrag
TBD
Session 15
Vortrag
TBD
15.30 - 16.10 Uhr
Breakout Session 6
Session 16
Vortrag
TBD
Session 17
ChatGPT & Co aus datenschutzrechtlicher Perspektive
Bettina Robrecht, LL.M, Data Protection Officer, ING-DiBa AG
Session 18
Wie bringe ich einen AI Use Case auf die Straße?
Martin Clemm, General Counsel, Software AG
Alisha Andert, Geschäftsführerin & Co-founder, TiLD Consulting GmbH & Co. KG
16.40 - 17.10 Uhr
Vortrag / Diskussion
TBD
17.10 - 17.50 Uhr
Paneldiskussion: Legal Operations & KI: Gamechanger für die Rechtsabteilung oder überschätzter Hype?
Dr. Michael Dorner, Head of Legal Germany | Corporate, External and Legal Affairs (CELA),
Microsoft Deutschland GmbH (Impulsvortrag)
Jens Fettig, Head of Legal & Compliance, IT Business Leader, Atos Tech Foundations
Hans Matthysen, Vice President Legal & Compliance Operations, Legal & Compliance Services, BASF
ab 19.00 Uhr
Galaabend inkl. Dinnerspeech
Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck, Hessisches Ministerium des Inneren

Partner

Gruppenticket

*  Das  Gruppenticket für LC-Mitglieder kostet für 4 Personen in Summe 990 Euro. Kontaktdaten werden im Zuge der Auftragsbestätigung abgefragt.

Einzeltickets

** Das Ticket für Circle-Mitglieder beinhaltet eine zusätzliche Freikarte. Circle-Mitglieder können somit eine zweite Person aus der Rechtsabteilung mit anmelden. Kontaktdaten werden im Zuge der Auftragsbestätigung abgefragt.

Mit dem Kauf versichern Sie, dass Sie als festangestellter (Unternehmens-) Jurist im Unternehmen tätig sind, ohne dabei Dritte zu beraten.

Impressionen 2024