21.10.2025 in digitaler Form
Online-Lehrgang
Ziele des Zertifikatslehrgangs
Der Lehrgang vermittelt den Teilnehmenden ein fundiertes Verständnis für die allgemeinen Herausforderungen und Bedrohungen im Bereich der Cybersicherheit sowie für den aktuellen rechtlichen Rahmen.
Sie lernen, welche Mittel und Maßnahmen zur Prävention von Cyberrisiken zur Verfügung stehen und wie diese in bestehende Managementprozesse integriert werden können.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung eines Incident Response Plans, um im Falle einer Cyberattacke schnell und strukturiert reagieren zu können.
Darüber hinaus erfahren die Teilnehmenden, worauf es bei der Kooperation und Kommunikation mit den zuständigen Behörden besonders ankommt.
Lehrgangsinhalte
Das sagen die Teilnehmer
Referenten
Agenda
09.00 Uhr – Begrüßung
09.00 – 11.00 Uhr – Block 1: Juristische Einführung
– Einführung in die aktuelle Bedrohungslage
– Rechtspolitischer und strategische Rahmenbedingungen
– Einführung in die zentralen Rechtsakte und ihr Zusammenspiel
– Cybersecurity Management als Aufgabe der Unternehmensleitung
Speaker: Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker, Wissenschaftlicher Direktor cyberintelligence.institute
11.00 – 11.15 Uhr – Kaffeepause
11.15 – 12.45 Uhr – Block 2: Cyberattacke – was nun?
– Was sind die ersten Schritte aus juristischer Sicht?
– Wem muss man was wann melden?
– Wenn sollte man außerdem informieren?
– Darf man Lösegelder zahlen und wer entscheidet dies?
– Was droht im Nachgang an Bußgeldern, Schadenersatzklagen, Fragen der Cyberversicherung, etc.?
Speaker: Dr. Jürgen Hartung, Oppenhoff
12.45–13.45 Uhr – Mittagspause
13.45 – 15.15 Uhr – Block 3: Lesson learned: Cybersecurity Management in der Praxis am Beispiel der NIS2-Richtlinie
– Grundsätze des Cybersecurity-Managements nach den Vorgaben der NIS2-Richtlinie für kritische Infrastrukturen
– ISO-Normen umsetzen im Unternehmen
– Präventionsmaßnahmen und Kontrollen
Speaker: Dr. Philipp Klarmann, Chief Legal Counsel Integrated Regulatory Office, SAP
15.15 – 15.30 Uhr – Kaffeepause
15.30 – 17.00 Uhr – Block 4: Erfahrungsberichte
15.30 – 16.15 Uhr – Erfahrungsbericht 1
Cyberangriff – Dos and Dont’s, Ein Erfahrungsbericht
Torben Schmeink, Head of Legal & Compliance, Westfalen AG
16.15 – 17.00 Uhr – Erfahrungsbericht 2
Die Rolle des Inhouse Counsel: Herausforderungen, Strategien und Lösungen im Ernstfall
Speaker: Dr. Sebastian Brüggemann, M.A., Director & Counsel, Kyndryl Cybersecurity, Privacy, Data & AI Legal
17.00 Uhr Verabschiedung
Tickets
exkl. 19 % MwSt.
In den Warenkorbexkl. 19 % MwSt.
In den Warenkorbexkl. 19 % MwSt.
In den WarenkorbMit dem Kauf versichern Sie, dass Sie als festangestellter (Unternehmens-) Jurist im Unternehmen tätig sind, ohne dabei Dritte zu beraten.
Kooperationspartner:
Westendstraße 28
60325 Frankfurt am Main
Telefon 069 2475 463-0
www.diruj.de
Geschäftsführung:
Dr. Michael Henning,
Nina C. Wagner
Registergericht: AG Frankfurt am Main, HRB 91069
Nina C. Wagner
Geschäftsführende Gesellschafterin
Nathalie Holtz
Geschäftsstelle
Anne-Laure Esters
Medien-, PR- und Kommunikations-
managerin