Wegen Stufenregelung im Gesetz: Kleinerer Betriebsrat möglich

Der Wahl eines Betriebsrats steht es nicht entgegen, wenn sich nicht genügend Bewerber für das Amt zur Verfügung stellen. Es kann ein „kleinerer“ Betriebsrat gebildet werden. Das hat das Bundesarbeitsgericht entschieden.
vom 7. Mai 2024
image

Die Arbeitgeberin ist Trägerin einer Klinik, in der regelmäßig 170 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer beschäftigt sind. Bei dieser Betriebsgröße soll grundsätzlich der Betriebsrat aus sieben Mitgliedern bestehen. Das jedenfalls sieht § 9 des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) mit seiner Staffelung so vor. In dem verhandelten Fall hatten sich nun jedoch nur drei Arbeitnehmerinnen zur Wahl aufstellen lassen. Sie wurden auch gewählt und bildeten in der Folge einen Betriebsrat mit drei Angestellten. Die Trägerin der betroffenen Klinik hielt die Wahl für unwirksam und begehrte beim zuständigen Arbeitsgericht die entsprechende Feststellung. Dieses hielt die Betriebsratswahl für wirksam, ebenso das Landesarbeitsgericht.   

Auf nächstniedrigere Stufe abstellen

Auch die gegen diese Entscheidung gerichtete Rechtsbeschwerde vor dem Bundesarbeitsgericht hatte jetzt keinen Erfolg. Der Siebte Senat sieht die Option, einen kleineren Betriebsrat zu bilden, wenn sich grundsätzlich zu wenige Bewerber bei der Wahl haben aufstellen lassen. Er stützt sich dabei auf den Willen des Gesetzgebers, der sich in § 1 Abs. 1 Satz 1 BetrVG manifestiert: In Betrieben mit in der Regel mindestens fünf ständig wahlberechtigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, von denen drei wählbar sind, wird ein Betriebsrat gewählt. Bei der Betriebsratsgröße sei in der Konstellation von weniger Kandidaten als zu besetzenden Betriebsratssitzen so lange auf die nächstniedrigere Stufe des § 9 BetrVG zurückzugehen, bis die Zahl von Bewerbern für die Errichtung eines Gremiums mit einer ungeraden Anzahl an Mitgliedern ausreicht, so der Siebte Senat des Bundesarbeitsgerichts in seiner Entscheidungsbegründung.   

 

Copyright Bild: Unsplash / Redd F

Beitrag von Alexander Pradka

Dies könnte Sie auch interessieren

250611_News_KI Justiz_curated-lifestyle-8VhQ221GXF4-unsplash
Der Staat will Einsatz von KI in der Justiz vorantreiben
Den sechsten Bund-Länder-Digitalgipfel in Bad Schandau haben die Justizministerinnen und -minister von Bund und Ländern für eine gemeinsame Erklärung zum...
250606_News_Delivery Hero_polina-m-unsplash
EU
Hohe Geldbuße für Delivery Hero und Glovo
Die EU-Kommission hat gegen die Lebensmittellieferanten Delivery Hero und Glovo Bußgelder in Höhe von insgesamt 329 Millionen Euro erhoben. Die Unternehmen...
250602_News_Betreibsrat Matrix_philip-oroni-unsplash
Aktives Wahlrecht zum Betriebsrat in allen Betrieben
Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden: Ein Arbeitnehmer, der mehreren Betrieben desselben Unternehmens angehört, hat bei den Betriebsratswahlen all...