Vergütung von Betriebsratsmitgliedern: Wer muss was beweisen?

Noch immer sind die Gerichte mit den Betriebsratsvergütungen bei VW beschäftigt. Aktuell hat sich das Bundesarbeitsgericht zur Darlegungs- und Beweislast im Zusammenhang mit der Vergütung freigestellter Betriebsratsmitglieder geäußert.
vom 25. März 2025
image

Der Fall betrifft einen Mitarbeiter, der seit 1984 bei Volkswagen beschäftigt ist und zunächst als Anlagenführer tätig war. Nach den einschlägigen firmentarifvertraglichen Regelungen bezog er ein Gehalt entsprechend der sogenannten Entgeltstufe 13. 2022 wechselte er in den Betriebsrat und ist seitdem von seiner beruflichen Tätigkeit freigestellt. Anfang 2003 erhielt er die Mitteilung, dass das Unternehmen sein Arbeitsentgelt auf Basis des § 37 Abs. 4 Satz 1 des Betriebsverfassungsgesetzes entsprechend der mit ihm vergleichbaren Arbeitnehmer mit betriebsüblicher Entwicklung der Entgeltstufe 14 anpasst. Das ging in den Folgejahren so weiter, ab 2015 bezog er ein Gehalt gemäß Entgeltstufe 20. Das Urteil des Bundesgerichtshofs im Zuge zu viel gezahlter Betriebsratsvergütungen bei VW vom Januar 2023 nahm das Unternehmen zum Anlass, bei dem Betriebsratsmitglied eine Vergütung gemäß Stufe 18 für zutreffend zu erachten und forderte die von Oktober 2022 bis Januar 2023 die über die Entgeltstufe 18 hinausgehenden Beträge zurück. Im Februar 2023 erhielt er Entgelt gemäß der Entgeltstufe 17, ab März 2023 gemäß der Entgeltstufe 18. Das Betriebsratsmitglied verlangte die Vergütungsdifferenzen, den zurückgezahlten Betrag sowie die Feststellung, dass ab dem 1. Januar 2015 für ihn die Entgeltstufe 20 gelte. Für ihn sprachen die Anpassungsmitteilungen des Arbeitgebers, außerdem entspreche die Vergütung gemäß Entgeltstufe 20 der Tätigkeit als Fertigungskoordinator. Für diese Stelle hatte VW ihn als „Idealbesetzung“ angesehen, er verblieb aber im Betriebsrat und bewarb sich nicht.  

 

Fehlerhaftigkeit der Anpassung muss der Arbeitgeber beweisen

Das zuständige Landesarbeitsgericht hatte den Zahlungsanträgen im Wesentlichen stattgegeben, im Hinblick auf die Entgeltstufe 20 aber erst mit Wirkung ab dem 1. Januar 2016. Der Anspruch ergebe sich allerdings nicht aus § 37 Abs. 4 Satz 1 BetrVG, sondern nach § 78 Satz 2 BetrVG in Verbindung mit § 611a Abs. 2 BGB, Rechtsgrundlage sei der fiktive Beförderungsanspruch. VW legte dagegen Revision ein. Das Bundesarbeitsgericht hat den Fall an das Landesarbeitsgericht zurückverwiesen. Das Bundesarbeitsgericht führt aus, dass für das Vorliegen des Anspruchs aus § 37 Abs. 4 Satz 1 BetrVG das Betriebsratsmitglied in der Darlegungs- und Beweislast steht. Korrigiert der Arbeitgeber eine mitgeteilte und gewährte Vergütungserhöhung, die sich für das Betriebsratsmitglied als Anpassung des Entgelts im Sinne dieses Paragrafen darstellte, muss der Arbeitgeber darlegen und beweisen, dass die Anpassung objektiv fehlerhaft war. Weiter sagt das Bundesarbeitsgericht: „Erst wenn der Arbeitgeber die Fehlerhaftigkeit der Vergütungsanpassung darzulegen und gegebenenfalls zu beweisen vermag, wird das Landesarbeitsgericht über die Zahlungsanträge aufgrund des hilfsweise erhobenen Anspruchs des Betriebsratsmitglieds infolge des Verbots einer Benachteiligung bei seiner beruflichen Entwicklung zu befinden haben.“ Aus § 78 Satz 2 BetrVG in Verbindung mit § 611a Abs. 2 BGB könne sich ein unmittelbarer Anspruch des Betriebsratsmitglieds auf eine bestimmte Vergütung ergeben, wenn sich die Zahlung einer geringeren Vergütung als Benachteiligung wegen der Betriebsratstätigkeit herausstellt. „Dieser bildet einen eigenständigen prozessualen Anspruch, § 37 Abs. 4 Satz 1BetrVG enthält insoweit keine abschließende Regelung über die Höhe des Arbeitsentgelts des Amtsträgers“, so das Bundesarbeitsgericht.   

 

Copyright Bild: Thanks to Benjamin Child on Unsplash

Beitrag von Alexander Pradka

Dies könnte Sie auch interessieren

250428_News_BFH_Arbeitszimmer_getty-images_unsplash
EU
Umzug allein wegen Arbeitszimmer: Nicht abzugsfähig
Bezieht ein Steuerpflichtiger eine neue Wohnung, um dort erstmals ein Arbeitszimmer einzurichten, so sind die Aufwendungen für den Umzug nicht als Werbungskosten...
250424_News_Apple Meta Geldbuße_james-yarema-unsplash
EU
Hohe Geldbußen für Apple und Meta
Die EU-Kommission hat gegen Apple und die Facebook- sowie Instagram-Mutter Meta wegen des Verstoßes gegen das Gesetz über digitale Märkte (DMA) Geldbußen...
250423_News_Kein Hund im Büro_pavel-herceg-unsplash
Kein Hund im Büro
Aus der Tatsache, dass das Mitbringen eines Hundes an den Arbeitsplatz längere Zeit nicht beanstandet wurde, kann nicht auf eine grundsätzliche Erlaubnis...