Thyssenkrupp darf nicht mit Tata Steel

Aus dem Zusammenschluss von Thyssenkrupp und dem indischen Unternehmen Tata Steel wird endgültig nichts. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) bestätigte den von der Europäischen Kommission erlassenen Beschluss von Mitte Juni 2019. Das Vorhaben ist mit dem Binnenmarkt und dem Europäischen Wirtschaftsraum unvereinbar.
vom 28. Juni 2022
image

Thyssenkrupp darf nicht mit Tata SteelAus dem Zusammenschluss von Thyssenkrupp und dem indischen Unternehmen Tata Steel wird endgültig nichts. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) bestätigte den von der Europäischen Kommission erlassenen Beschluss von Mitte Juni 2019. Das Vorhaben ist mit dem Binnenmarkt und dem Europäischen Wirtschaftsraum unvereinbar.
von Alexander PradkaBeide Unternehmen sind unter anderem in der Herstellung und Lieferung von Erzeugnissen aus Kohlenstoff-Flachstahl und Elektrostahl tätig. Die Produktionsstandorte befinden sich in Deutschland beziehungsweise in den Niederlanden und in Großbritannien. Sogenannte Endbearbeitungswerke sind auch in anderen EU-Mitgliedstaaten anzutreffen. Im September 2018 meldeten die Unternehmen ihr Vorhaben zur Übernahme der gemeinsamen Kontrolle über ein neu gegründetes Gemeinschaftsunternehmen nach der Fusionskontrollverordnung an.
 

Weniger Anbieter, höhere Preise

Wie der EuGH mitteilt, betraf das Vorhaben in der Hauptsache metallbeschichtete und laminierte Verpackungsstahl-Erzeugnisse sowie feuerverzinkte Stahlerzeugnisse. Die Produkte finden vor allem in der Automobilindustrie Verwendung. Die EU-Kommission verweigerte ihre Zustimmung zu dem Zusammenschluss mit der Begründung, dass das Vorhaben insbesondere wegen „horizontaler nichtkoordinierter Effekte infolge des Wegfalls eines starken Wettbewerbsdrucks“ eine erhebliche Beeinträchtigung eines wirksamen Wettbewerbs darstellen würde. Weniger Anbieter würden zu höheren Preisen für die Abnehmer führen.
 

EuGH bestätigt Kommission

Die von den Unternehmen angebotenen Abhilfemaßnahmen konnten die Bedenken der Kommission nicht ausräumen. Deshalb sah sich Thyssenkrupp veranlasst, beim EuGH Nichtigkeitsklage zu erheben. Ohne Erfolg: Der Europäische Gerichtshof schließt sich in seinem Urteil den Ausführungen der EU-Kommission an und bestätigt deren Beschluss. Nichtigkeitsklagen können von Mitgliedsstaaten, Organen der Union oder Einzelnen erhoben werden. Sie verfolgen den Zweck, unionsrechtswidrige Handlungen der Unionsorgane – also etwa der EU-Kommission – für nichtig erklären zu lassen.
EuGH, T-584/19Bildnachweise: © Unsplash / Yasin hm ]]>

Beitrag von Alexander Pradka

Dies könnte Sie auch interessieren

250612_News_SES Intelsat_getty-images-unsplash
EU
EU Kommission: SES darf Intelsat übernehmen
Die EU-Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings durch SES ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Sie sieht keinen...
250611_News_KI Justiz_curated-lifestyle-8VhQ221GXF4-unsplash
Der Staat will Einsatz von KI in der Justiz vorantreiben
Den sechsten Bund-Länder-Digitalgipfel in Bad Schandau haben die Justizministerinnen und -minister von Bund und Ländern für eine gemeinsame Erklärung zum...
250606_News_Delivery Hero_polina-m-unsplash
EU
Hohe Geldbuße für Delivery Hero und Glovo
Die EU-Kommission hat gegen die Lebensmittellieferanten Delivery Hero und Glovo Bußgelder in Höhe von insgesamt 329 Millionen Euro erhoben. Die Unternehmen...