Syndizi und hoheitliches Handeln: Einzelfall entscheidet

Kann ein Syndikusrechtsanwalt – oder -anwältin – gleichzeitig Geschäftsführer einer Körperschaft des öffentlichen Rechts sein? Der Bundesgerichtshof schließt die Kumulation beider Positionen in einer Person nicht aus, knüpft daran aber insbesondere im Hinblick auf das hoheitliche Handeln enge Voraussetzungen.
vom 9. Juni 2022
image

Bei der Frage, ob die Zulassung als Syndikus rechtmäßig erfolgte, schauen die Träger der Rentenversicherung besonders genau hin. Schließlich sind Syndizi von der Rentenversicherungspflicht befreit. Gar nicht selten landen die Fälle vor Gericht. Jetzt hatte der Bundesgerichtshof den Fall zu entscheiden, ob ein Syndikusrechtsanwalt zugleich Geschäftsführer einer Kreishandwerkerschaft sein kann. 

 

Unvereinbarkeit mit Unabhängigkeit

JWie in solchen Fällen üblich, will die Trägerin der Rentenversicherung den Zulassungsbescheid aufgehoben wissen. Gegnerin des Anspruchs ist die zuständige Rechtsanwaltskammer. Der Syndikusrechtsanwalt oder die -anwältin ist dann als Beigeladener oder Beigeladene am Verfahren beteiligt. Im konkreten Fall stellte der BGH zunächst einmal fest, dass kein Beamtenverhältnis vorliegt, sondern der Syndikusanwalt als Angestellter im öffentlichen Dienst fungiert. Gemäß § 46 a Abs. 1 S. 1 Nr. 2, § 7 Nr. 8 der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) ist die Zulassung dann zu versagen, wenn der Bewerber eine Tätigkeit ausübt, die mit dem Beruf des Syndikusrechtsanwalts, insbesondere seiner Stellung als unabhängiges Organ der Rechtspflege nicht vereinbar ist oder das Vertrauen in seine Unabhängigkeit gefährden kann. 

 

Auf Entscheidungsbefugnis kommt es an

Wie der BGH einräumt, kann das insbesondere bei einer mit hoheitlicher Aufgabenwahrnehmung verbundenen Tätigkeit im öffentlichen Dienst der Fall sein. Zwar ist die Unvereinbarkeit nicht per se gegeben. Deshalb ist der konkrete Einzelfall genau unter die Lupe zu nehmen. Das tut der Senat und bekräftigt den zu früherem Anlass bereits aufgestellten Grundsatz, dass die Zulassung als Syndikus dann ausgeschlossen ist, wenn der Bewerber am Erlass hoheitlicher Maßnahmen mit Entscheidungsbefugnis beteiligt ist. Dann ist die Tätigkeit nicht mit der Stellung als unabhängiges Organ vereinbar. Auf den Umfang der hoheitlichen Aufgaben kommt es bei der Beurteilung nicht an, sie müssen auch nicht den Schwerpunkt der gesamten Tätigkeit darstellen. Ebenfalls keine Rolle spielt, wie die Person nach außen auftritt beziehungsweise wie sie wahrgenommen wird. Allein der objektive Inhalt entscheidet. 

 

Gesetz und Dienstvertrag

Maßgeblich ist dabei, welche Aufgaben und Befugnisse dem Bewerber laut Gesetz und laut Arbeits- beziehungsweise Dienstvertrag zukommen. Dabei reicht die theoretische Möglichkeit zu hoheitlichem Handeln aus, ob er oder sie wirklich davon Gebrauch macht, ist irrelevant. Vorliegend war es nun so, dass der BGH angesichts des Dienstvertrags und der darin zu den Aufgabenbereichen gemachten Angaben Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Zulassung hatte. Allerdings ergab die mündliche Einlassung der Beteiligten den Ausschlag, dass die Tätigkeit als Geschäftsführer dem Status als Syndikusrechtsanwalt nicht entgegensteht. Insbesondere konnte der Bewerber glaubhaft machen, keine hoheitlichen Aufgaben wahrzunehmen.
BGH, AnwZ (Brfg) 8/21

 

 

Bildnachweise: © Unsplash / Bethany Legg

Beitrag von Alexander Pradka

Dies könnte Sie auch interessieren

Lviv, Ukraine - OCTOBER 15, 2015: Mercedes-Benz Actros. Mercedes Benz star experience
Lkw-Kartell: Schadensersatz auch für Leasingnehmer
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden: Auch Leasingnehmern und Mietkäufern von Lastkraftwagen kann ein Anspruch auf Ersatz kartellbedingter Schäden...
Blick am Mittwoch (13.09
Außenwirtschaftsordnung erfährt neuerlich Änderungen
Am 29. November hat der Wirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestages der 20. Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung zugestimmt. Die Vorschläge...
FOTOMONTAGE, Stempel mit Aufschrift Wachstumschancengesetz und Paragrafenzeichen vor Deutschlandfahne *** PHOTOMONTAGE,
Bundesrat: Wachstumschancengesetz muss in den Vermittlungsausschuss
Die Bundesländer haben am 24. November ihre Zustimmung zum Wachstumschancengesetz verweigert. Dieses muss daher im Vermittlungsausschuss nachverhandelt...