Schiedsverfahren binden staatliche Gerichte nicht

Für Maßnahmen des einstweiligen Rechtsschutzes haben staatliche Gerichte neben den Schiedsgerichten eine konkurrierende Zuständigkeit, sagt das Pfälzische Oberlandesgericht in Zweibrücken in einem Fall, in dem zwei Parteien ihren Streit parallel bei beiden Gerichtsbarkeiten durchführten.
vom 12. Oktober 2024
image

Verfahren vor den staatlichen Gerichten könnten eben durchaus auch schneller zum Ziel führen als vor den Schiedsgerichten. Im Übrigen seien nur die von den staatlichen Gerichten angeordneten einstweiligen Maßnahmen aus sich heraus vollziehbar. Insofern bindet das Schiedsverfahren das staatliche Gericht weder in zeitlicher noch inhaltlicher Hinsicht. Die Parteien müssen damit auch hinnehmen, dass das staatliche Gericht insbesondere im Eilverfahren eine – gegebenenfalls vorläufige – Regelung trifft, die sich auf das schiedsgerichtliche Verfahren auswirkt. Daran ändert sich nichts, wenn eine der Parteien sich selbst darauf beruft, vor dem Erlass einer Entscheidung im Wege des Eilrechtsschutzes das Ergebnis des Schiedsverfahrens abzuwarten.    

 

Streit um eine Kaufoption für Maschinen

Das OLG musste über einen Fall entscheiden, in dem ein Unternehmen mit Hauptsitz in Indonesien mit einer Vermieterin von Maschinen um vertragliche Ansprüche sowie die Überlassung von Maschinen und die Belieferung mit Produktionsmaterial stritt. Die Geschäftsbeziehungen bestanden seit über zehn Jahren. Während des laufenden Mietverhältnisses beanspruchten die Indonesier eine Kaufoption für die Maschinen. Seit September 2023 führten die Parteien ein außergerichtliches Schiedsverfahren. Als Verhandlungstermin war der 3. September 2024 vorgesehen. Im Januar dieses Jahres kündigte die Vermieterin das Mietverhältnis zum 21. Juli 2024, forderte außerdem die Rückführung der Maschinen, Herausgabe des Know-hows und die Unterlassung der weiteren Nutzung. Mitte Juni beantragte der Nutzer der Maschinen einstweiligen Rechtsschutz beim Landgericht Frankenthal. Sie wollte damit die weitere Überlassung der Maschinen erreichen. Das Landgericht wies den Antrag zurück. Das OLG Zweibrücken hat nun die Entscheidung bestätigt. Die Indonesier hätten sich fünf Monate nach der Kündigung Zeit für den Eilrechtsschutz gelassen, es fehle somit an der Dringlichkeit.

 

Copyright Bild: Unsplash / Kateryna Hliznitsova 

Beitrag von Alexander Pradka

Dies könnte Sie auch interessieren

250620_News_Kaffee_Arbeitsunfall_getty-images-unsplash
Kaffee getrunken, verschluckt, gestürzt: Arbeitsunfall
Wenn ein Arbeitnehmer sich beim Kaffeetrinken am Arbeitsplatz verschluckt und daraufhin stürzt und sich verletzt, kann das einen Arbeitsunfall darstellen....
250617_News_BkartA 50plus1_emilio-garcia_unsplash
50+1-Regel im Profifußball: Bundeskartellamt fordert Änderungen
Das Bundeskartellamt hält nach wie vor die in Erster und Zweiter Fußball-Bundesliga praktizierte 50+1-Regel als Ausnahme von kartellrechtlichen Verboten...
250612_News_SES Intelsat_getty-images-unsplash
EU
EU Kommission: SES darf Intelsat übernehmen
Die EU-Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings durch SES ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Sie sieht keinen...