Ohne Weisungsfreiheit Tätigkeit als Syndikus für GmbH nicht möglich

Die Zulassung als Syndikus ist nicht möglich, wenn die betroffene Person als Geschäftsführer einer GmbH tätig ist und keine Regelung im Gesellschaftsvertrag enthalten ist. Das ist ständige Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs. Wer beides sein möchte, sollte eine entsprechende Satzungsänderung durchsetzen.
vom 18. Juni 2024
image

Eine Rechtsanwältin war für eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung gemäß Beschluss der Gesellschafterversammlung und auf Basis eines entsprechenden Dienstvertrages als Geschäftsführerin tätig. Sie beantragte zu einem späteren Zeitpunkt die Zulassung als Syndikusanwältin für ihre anwaltliche Tätigkeit für die GmbH. Die zuständige Rechtsanwaltskammer gab ihrem Antrag statt. Dagegen wehrte sich die gesetzliche Rentenversicherung. Nach abschlägigem Widerspruchsbescheid klagte sie vor dem Anwaltsgerichtshof gegen die Zulassung. Der gab ihr Recht und hob den Zulassungsbescheid auf. Die Rechtsanwältin beantragte Zulassung zur Berufung vor dem Bundesgerichtshof (BGH) – ohne Erfolg.   

 

Verankerung im Gesellschaftervertrag notwendig

Gemäß § 46 Abs. 2 Satz 1, Abs. 3 und 4 der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) muss die fachliche Unabhängigkeit des Antragstellers zu bejahen sein. Nach ständiger Rechtsprechung des BGH fehlt es daran, wenn keine „satzungsmäßige Verankerung“ der Weisungsfreiheit vorliegt. Gemäß § 37 Abs. 1 des GmbH-Gesetzes ist dieser nämlich gehalten, die Weisungen der Gesellschafterversammlung – ob nun im Einzelfall oder als Richtlinie – zu jeder Geschäftsführerangelegenheit zu befolgen. Sofern eben nicht explizit im Gesellschaftervertrag eine abweichende Regelung enthalten ist. „Denn die Möglichkeit der Beeinträchtigung der fachlichen Unabhängigkeit ist bereits in der Geschäftsführerstellung selbst angelegt, da die organschaftliche Weisungsgebundenheit ohne satzungsmäßige Verankerung der Weisungsfreiheit immanenter Bestandteil der Stellung als Geschäftsführer der Gesellschaft ist“, so der BGH in seinem Urteil. Das heißt auch: Allein der Gesellschafterbeschluss, der dem Geschäftsführer für die anwaltliche Tätigkeit Weisungsungebundenheit zusichert, genügt nicht. Nicht eingehen musste der BGH auf einen anderen Aspekt: Dass ein Geschäftsführer nicht im Sinne von § 46 Abs. 2 BRAO im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses für den Arbeitgeber tätig sei.  

 

Copyright Bild: Unsplash / Andrea Avramescu

Beitrag von Alexander Pradka

Dies könnte Sie auch interessieren

250611_News_KI Justiz_curated-lifestyle-8VhQ221GXF4-unsplash
Der Staat will Einsatz von KI in der Justiz vorantreiben
Den sechsten Bund-Länder-Digitalgipfel in Bad Schandau haben die Justizministerinnen und -minister von Bund und Ländern für eine gemeinsame Erklärung zum...
250606_News_Delivery Hero_polina-m-unsplash
EU
Hohe Geldbuße für Delivery Hero und Glovo
Die EU-Kommission hat gegen die Lebensmittellieferanten Delivery Hero und Glovo Bußgelder in Höhe von insgesamt 329 Millionen Euro erhoben. Die Unternehmen...
250602_News_Betreibsrat Matrix_philip-oroni-unsplash
Aktives Wahlrecht zum Betriebsrat in allen Betrieben
Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden: Ein Arbeitnehmer, der mehreren Betrieben desselben Unternehmens angehört, hat bei den Betriebsratswahlen all...