Nahrungsmittel: Werbung mit gesundheitsbezogenen Angaben unzulässig

Der Europäische Gerichtshof stellt in einem Urteil fest, dass die Verwendung gesundheitsbezogener Angaben bei Werbung für Lebensmittel und grundsätzlich verboten ist. Gleiches gilt für Werbeaussagen in Bezug auf Nahrungsergänzungsmittel.
vom 16. Mai 2025
image

In der Bundesrepublik hatte ein Wirtschaftsverband das Unternehmen Novel Nutriology auf Unterlassung angeblich unionrechtswidriger Aussagen verklagt. Das Unternehmen vertreibt ein Nahrungsergänzungsmittel, das Extrakte von Safran und Melonensaft enthält. In der Werbung für die Mittel hieß es, dass diese Extrakte stimmungsaufhellend wirken sowie Stressgefühle und Erschöpfung reduzieren. Das Verfahren zog sich bis vor den Bundesgerichtshof, der den EuGH um eine Vorabentscheidung bat. Dieser bezieht sich bei seiner Verbotsfeststellung auf eine Verordnung aus dem Jahr 2006. Verordnungen gelten anders als Richtlinien unmittelbar in den Mitgliedsstaaten. Wie der EuGH weiter mitteilt, kann die Verwendung zulässig sein, sofern es sich um von der EU-Kommission zugelassene und in die Liste der zugelassenen gesundheitsbezogenen Angaben aufgenommenen Werbeaussagen handelt. Aktuell hat die Kommission die Prüfung gesundheitsbezogener Angaben über pflanzliche Stoffe ausgesetzt. Daher hat diese Aufnahme bisher nicht stattgefunden.  

 

Übergangsregelung nicht anwendbar

Der EuGH schließt daraus, dass gesundheitsbezogene Angaben zu pflanzlichen Stoffen derzeit nicht bei der Werbung für Nahrungsergänzungsmittel verwendet werden dürfen. Prüfung und Zulassungserfordernis sollen sicherstellen, dass gesundheitsbezogene Angaben wissenschaftlich abgesichert sind und die Gesundheit der Anwender geschützt bleiben. Etwas anderes könne nur gelten, wenn die geforderten Angaben unter eine Übergangsregelung fallen, die in der entsprechenden Verordnung von 2006 vorgesehen ist. Da wiederum teilte der BGH mit, dass dies vorliegend nicht der Fall sei. Es handele sich um Angaben über psychische Funktionen, die in Deutschland vor dem Inkrafttreten der Verordnung keiner Bewertung unterzogen und nicht zugelassen wurden. Für solche Angaben hätte vor dem 19. Januar 2008bei der zuständigen nationalen Behörde ein Zulassungsantrag gestellt werden müssen. Das habe der Anbieter aber unterlassen.  

 

Copyright Bild: Thanks to Diana Light on Unsplash

Beitrag von Alexander Pradka

Dies könnte Sie auch interessieren

250611_News_KI Justiz_curated-lifestyle-8VhQ221GXF4-unsplash
Der Staat will Einsatz von KI in der Justiz vorantreiben
Den sechsten Bund-Länder-Digitalgipfel in Bad Schandau haben die Justizministerinnen und -minister von Bund und Ländern für eine gemeinsame Erklärung zum...
250606_News_Delivery Hero_polina-m-unsplash
EU
Hohe Geldbuße für Delivery Hero und Glovo
Die EU-Kommission hat gegen die Lebensmittellieferanten Delivery Hero und Glovo Bußgelder in Höhe von insgesamt 329 Millionen Euro erhoben. Die Unternehmen...
250602_News_Betreibsrat Matrix_philip-oroni-unsplash
Aktives Wahlrecht zum Betriebsrat in allen Betrieben
Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden: Ein Arbeitnehmer, der mehreren Betrieben desselben Unternehmens angehört, hat bei den Betriebsratswahlen all...