Nachkündigung des Air-Berlin-Personals ist wirksam

Gut fünf Jahre ist es her, da meldete mit Air Berlin die seinerzeit zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft Insolvenz an. Neben anderen Konsequenzen kostete das auch rund 8.000 Mitarbeitern den Job. Bei der ersten Kündigungswelle ging einiges schief. Jetzt hat das Bundesarbeitsgericht über die Nachkündigung entschieden.
vom 9. November 2022
image

Am 27. Januar 2018 kündigte Air Berlin seinen Pilotinnen und Piloten, Flugbegleiterinnen und Flugbegleitern sowie dem Bodenpersonal wegen Betriebsstillegung. Ohne Erfolg, wie das Bundesarbeitsgericht (BAG) in einem Urteil vom14. Mai 2020 festgestellt hat: Die Massenentlassungsanzeige im Sinne des § 17 Abs. 1, Abs. 3 des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG) war fehlerhaft erfolgt und die Kündigung somit gemäß § 134 des Bürgerlichen Gesetzbuches unwirksam. Air Berlin sprach dann allerdings am 27. August 2020 dem verbliebenen Personal gegenüber eine weitere, sogenannte „Nachkündigung“ aus. Gegen diese wandte sich eine Flugbegleiterin wegen formaler Mängel.     

Im zweiten Verfahren alles beachtet

Diese Kündigungsschutzklage haben die Instanzen durchweg abgewiesen, deshalb legte sie Revision beim Bundesarbeitsgericht ein. Dessen sechster Senat hat nun entschieden, dass diese Kündigung nicht zu beanstanden ist. Sie ist wegen der Stilllegung des Flugbetriebs sozial gerechtfertigt. Die Anforderungen an das nach § 17 Abs. 2 KSchG mit der Personalvertretung durchzuführende Konsultationsverfahren hat Air Berlin laut Angaben des BAG erfüllt, insbesondere hat die Fluggesellschaft diese ausreichend über den Zeitraum der Entlassungen informiert. Die Massenentlassungsanzeige wurde auch im Sinne des § 17 Abs. 3 KSchG bei der für die Flugbegleiterin zuständigen Arbeitsagentur für Arbeit in Düsseldorf vollständig erstattet. Eine Unwirksamkeit aufgrund sonstiger Gründe ist nicht gegeben.

 

BAG, Az. 6 AZR 15/22       

Copyright Bild: Unsplash / LinkedIn Sales Solutions

Beitrag von Alexander Pradka

Dies könnte Sie auch interessieren

250611_News_KI Justiz_curated-lifestyle-8VhQ221GXF4-unsplash
Der Staat will Einsatz von KI in der Justiz vorantreiben
Den sechsten Bund-Länder-Digitalgipfel in Bad Schandau haben die Justizministerinnen und -minister von Bund und Ländern für eine gemeinsame Erklärung zum...
250606_News_Delivery Hero_polina-m-unsplash
EU
Hohe Geldbuße für Delivery Hero und Glovo
Die EU-Kommission hat gegen die Lebensmittellieferanten Delivery Hero und Glovo Bußgelder in Höhe von insgesamt 329 Millionen Euro erhoben. Die Unternehmen...
250602_News_Betreibsrat Matrix_philip-oroni-unsplash
Aktives Wahlrecht zum Betriebsrat in allen Betrieben
Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden: Ein Arbeitnehmer, der mehreren Betrieben desselben Unternehmens angehört, hat bei den Betriebsratswahlen all...