Landgericht München I berichtet von Zunahme der Massenverfahren

Dieselgate, LKW-Kartell, Wirecard – das sind nur prominente Beispiele für so genannte Massenverahren vor deutschen Gerichten. Sie stellen die Justiz zunehmend vor erhebliche Belastungen personeller und organisatorischer Art. Beatrix Schobel, Präsidentin des Landgerichts München I, fordert ein Vorlageverfahren zum BGH.
vom 28. März 2022
image

Landgericht München I berichtet von Zunahme der Massenverfahren
Dieselgate, LKW-Kartell, Wirecard – das sind nur prominente Beispiele für so genannte Massenverahren vor deutschen Gerichten. Sie stellen die Justiz zunehmend vor erhebliche Belastungen personeller und organisatorischer Art. Beatrix Schobel, Präsidentin des Landgerichts München I, fordert ein Vorlageverfahren zum BGH.
Damit ließen sich maßgebliche abstrakte Rechtsfragen beantworten. „Es ist sehr ernsthaft zu diskutieren, ob hier eine Aussetzungsmöglichkeit von Parallelverfahren bis zur rechtskräftigen Entscheidung über ein Pilotverfahren zielführend sein könnte“, so Schobel. „Die Aussetzung von individuellen Klagen einzelner Verbraucher bis zum Abschluss einer Muster- oder Verbandsklage oder bis zu einer höchstrichterlichen Entscheidung in parallelen Rechtsstreitigkeiten sollte der Praxis schnell ermöglicht werden. Es braucht mehr Flexibilität im Zivilprozessrecht, um die Massenverfahren noch besser in den Griff zu bekommen.“
 

Beispiele für anhängige Massenverfahren

Wie das Landgericht München I berichtet, sind dort zum LKW-Kartell rund 150 Verfahren eingegangen. Circa 10.000 Geschädigte begehren im Hinblick auf über 250.000 von ihnen erworbene Lastkraftwagen Schadenersatz. Über 200 Verfahren betreffen Klagen von Gastronomie-, Beherbergungs- und Freizeitbetriebe, die ihre Betriebsschließungsversicherung auf Zahlung der Schadenssumme im Zusammenhang mit Corona-Maßnahmen in Anspruch nehmen. Allein 15 Verfahren, die in München bekannte Gastronomie betreffen, haben eine gerundete Streitwertsumme von 13,6 Mio. Euro. Auch der Verfahrenskomplex Wirecard beschäftigt nicht nur Strafrichterinnern und Strafrichter. Etwa 900 Klagen einzelner Anleger gegen das Wirtschaftsprüfungsunternehmen E&Y sind vor den Zivilsenaten anhängig.
 

Viele personelle Maßnahmen erforderlich

Da auch die Angelegenheiten an sich teilweise komplexe Großverfahren sind, überrascht die Aussage des größten bayerischen Landgerichts zur Belastung der Justiz nicht. Betroffen sind nicht nur Richterinnen und Richter, sondern auch Eingangsstellen, Wachtmeistereien, Geschäftsstellen sowie der Rechtspflegerdienst. Die personelle Aufstockung um ein Viertel Arbeitskraftanteil ist nur eine der bis dato ergriffenen Maßnahmen. Neu ist auch die Einrichtung der Position des Koordinators für Massenverfahren. „Durch den Koordinator ist es möglich, den Überblick zu behalten und die mit den Verfahrenskomplexen betrauten Richterinnen und Richter miteinander zu vernetzen. Hierdurch entstehen viele Synergieeffekte“, berichtet Schobel.Bildnachweise: © IMAGO / Heike Schreiber-Braun

Beitrag von Alexander Pradka

Dies könnte Sie auch interessieren

250612_News_SES Intelsat_getty-images-unsplash
EU
EU Kommission: SES darf Intelsat übernehmen
Die EU-Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings durch SES ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Sie sieht keinen...
250611_News_KI Justiz_curated-lifestyle-8VhQ221GXF4-unsplash
Der Staat will Einsatz von KI in der Justiz vorantreiben
Den sechsten Bund-Länder-Digitalgipfel in Bad Schandau haben die Justizministerinnen und -minister von Bund und Ländern für eine gemeinsame Erklärung zum...
250606_News_Delivery Hero_polina-m-unsplash
EU
Hohe Geldbuße für Delivery Hero und Glovo
Die EU-Kommission hat gegen die Lebensmittellieferanten Delivery Hero und Glovo Bußgelder in Höhe von insgesamt 329 Millionen Euro erhoben. Die Unternehmen...