Keine Pflicht zur Nutzung des beA

Syndikusrechtsanwälte, die für einen Verband Rechtsdienstleistungen gegenüber Verbandsmitgliedern erbringen, können im Rechtsverkehr das eigene elektronische Anwaltspostfach (beA) als auch das elektronische Bürger- und Organisationspostfach (eBO) des Verbands nutzen. Das hat das Bundesarbeitsgericht entschieden.
vom 20. Januar 2025
image

Der Entscheidung lag ein Kündigungsschutzverfahren zugrunde. In einer Güteverhandlung schlossen die beteiligten Parteien einen Vergleich, den die Arbeitgeberin fristgerecht widerrufen hat. Die Arbeitgeberin hatte den Arbeitgeberverband mit dem Widerruf beauftragt. Die Aufgabe nahm eine Syndikusrechtsanwältin wahr. Der entsprechende Schriftsatz wurde über das eBO versendet und schließt mit der maschinenschriftlichen Wiedergabe des Namens der Anwältin ab. Als Absender weist der Authentizitäts- und Integrationsnachweis den Arbeitgeberverband aus, eine qualifizierte elektronische Signatur ergibt sich aus dem Authentizitäts- und Integrationsnachweis nicht.

 

Vergleich wirksam widerrufen

Der Arbeitnehmer hatte beim Arbeitsgericht eine vollstreckbare Ausfertigung des Vergleichs nebst Rechtskraftvermerk beantragt. Er vertrat die Ansicht, dass der Vergleich nicht in wirksamer Weise widerrufen wurde und verwies auf die fehlende qualifizierte elektronische Signatur. Das einfach signierte Dokument hätte die Syndikusrechtsanwältin seiner Meinung nach über ihr beA verschicken müssen. Der Urkundsbeamte des zuständigen Arbeitsgerichts lehnte die Ausstellung ab, auch mit weiteren Rechtsbehelfen scheiterte der Arbeitnehmer. So landete der Fall via Rechtsbeschwerde vor dem Bundesarbeitsgericht. Dieses hat dem Landesarbeitsgericht zugestimmt, dass als Syndikusrechtsanwälte zugelassene Verbandsvertreter, die für Bevollmächtigte im Sinne des § 11 Abs. 2 Satz 2 Nr. 4 und Nr. 5 ArbGG auftreten, für die Übermittlung elektronischer Dokumente sowohl das beA als auch das eBO nutzen können.

 

BAG: Es gibt alternative Übermittlungswege

Zwischen unterschiedlichen sicheren Übermittlungswegen ergebe sich kein Rangverhältnis, ein solches sehe gerade der einschlägige § 46c Abs. 4 ArbGG nicht vor. Dem stehe weiter nicht entgegen, dass es sich beim eBO nicht um einen personenbezogenen sicheren Übermittlungsweg handelt. Die damit verbundene Unmöglichkeit, die versandte Nachricht zweifelsfrei einer handelnden Person zuzuordnen, sei hinzunehmen. Entgegen der Ansicht des klagenden Arbeitnehmers seien Verbandssyndikusrechtsanwälte noch aufgrund von § 46 g Satz 1 ArbGG gehalten, ausschließlich ihr personenbezogenes beA zu nutzen. Es ergibt sich aus dem Gesetz lediglich, dass vorbereitende Schriftsätze als elektronisches Dokument zu übermitteln sind, eine Pflicht zur Nutzung des beA gibt es nicht. § 46c Abs. 4 ArbGG eröffnet mehrere alternative Übermittlungswege. Etwas anderes sieht auch die Bundesrechtsanwaltsordnung nicht vor: Aus § 31a Abs. 1 i.V.m. § 46c Abs. 5 BRAO ergibt sich nur, dass Syndizi über ein beA verfügen müssen.

 

Copyright Bild: Dank an Ron Dyar on Unsplash

Beitrag von Alexander Pradka

Dies könnte Sie auch interessieren

250611_News_KI Justiz_curated-lifestyle-8VhQ221GXF4-unsplash
Der Staat will Einsatz von KI in der Justiz vorantreiben
Den sechsten Bund-Länder-Digitalgipfel in Bad Schandau haben die Justizministerinnen und -minister von Bund und Ländern für eine gemeinsame Erklärung zum...
250606_News_Delivery Hero_polina-m-unsplash
EU
Hohe Geldbuße für Delivery Hero und Glovo
Die EU-Kommission hat gegen die Lebensmittellieferanten Delivery Hero und Glovo Bußgelder in Höhe von insgesamt 329 Millionen Euro erhoben. Die Unternehmen...
250602_News_Betreibsrat Matrix_philip-oroni-unsplash
Aktives Wahlrecht zum Betriebsrat in allen Betrieben
Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden: Ein Arbeitnehmer, der mehreren Betrieben desselben Unternehmens angehört, hat bei den Betriebsratswahlen all...