Keine Fristwahrung via Entfristungsklage

Die parallele Durchführung einer arbeitsrechtlichen Entfristungsklage führt nicht dazu, dass die im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und Arbeitsgerichtsgesetz (ArbGG) geregelten Ausschlussfristen eingehalten sind. Europarechtswidrig sind die entsprechenden Vorschriften ebenfalls nicht, wie das Landesarbeitsgericht München festhält.
vom 23. Mai 2022
image

Keine Fristwahrung via EntfristungsklageDie parallele Durchführung einer arbeitsrechtlichen Entfristungsklage führt nicht dazu, dass die im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und Arbeitsgerichtsgesetz (ArbGG) geregelten Ausschlussfristen eingehalten sind. Europarechtswidrig sind die entsprechenden Vorschriften ebenfalls nicht, wie das Landesarbeitsgericht München festhält.
Nach § 61 b Abs. 1 des ArbGG muss eine Klage auf Entschädigung innerhalb von drei Monaten nach der schriftlichen Geltendmachung des Anspruchs erhoben werden, anderenfalls ist der Anspruch verfallen. Ein 54-jähriger Arbeitnehmer mit griechischer Staatsbürgerschaft begehrte wegen angeblicher Diskriminierung im Sinne des § 15 Abs. 2 AGG Entschädigung. Er verfügte über einen befristeten Arbeitsvertrag bei einer Institution, die sich für Integration und Unterstützung von Menschen mit Migrationshintergrund einsetzt. Anders als bei Kolleginnen und Kollegen aus Ägypten, Polen, Nordmazedonien und Albanien hat der Arbeitgeber seinen Vertrag nicht verlängert.
 

Nur spezielle Ausnahmetatbestände

Seine Entschädigungsklage war außerhalb der gesetzlich vorgesehenen Dreimonatsfrist beim Amtsgericht eingegangen. Diese Frist ist laut dem Landesarbeitsgericht München auch nicht durch die Erhebung der Klage gegen die Befristung des Arbeitsverhältnisses gewahrt. Zwar hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) in einer früheren Entscheidung festgestellt, dass tarifvertragliche Ausschlussfristen verfassungskonform dahingehend auszulegen sind, dass mit Erhebung einer Bestandsschutzklage die davon abhängigen Ansprüche wegen Annahmeverzugs im Sinne der tariflichen Ausschlussfrist gerichtlich geltend gemacht seien. Wie das Landesarbeitsgericht ausführt, ist diese Entscheidung nicht auf die vorliegende Konstellation anwendbar.
 

Fehlende „Vorgreiflichkeit“

Es fehle an der „entsprechenden Vorgreiflichkeit der Entscheidung im Entfristungsverfahren“: Die Entschädigung ist nämlich an eine diskriminierende Handlung, nicht an den Bestand des Arbeitsverhältnisses geknüpft. Die Befristung kann auch aus anderem Grund als wegen einer Diskriminierung unwirksam sein. Als Beispiele nennt das Gericht Formmängel oder das Fehlen eines Befristungsgrundes. Vorliegend fehle es außerdem an der Vorgreiflichkeit der Entfristungsklage, weil die Entschädigungsforderung an die Nichtverlängerung des Arbeitsvertrages anknüpft, nicht an eine mögliche frühere Diskriminierung. Gegenstand der Entfristungsklage sei aber die Zulässigkeit einer Befristung zu Beginn des Arbeitsverhältnisses.
 

Europarechtskonformität

Die kürzere Zweimonatsfrist in § 15 Abs. 4 AGG hat der Europäische Gerichtshof unter dem Gesichtspunkt des Effektivitätsgrundsatzes nicht für bedenklich erachtet. Die Frist erschwere die Ausübung der vom Unionsrecht verliehenen Rechte nicht übermäßig oder mache diese gar unmöglich. Und das BAG hat wiederholt die Vereinbarkeit der Ausschlussfristen in §§ 15 Abs. 4 AGG sowie 61 b Abs. 1 ArbGG mit den Vorgaben des Unionsrechts bejaht. Sie wahren danach sowohl den Grundsatz der Äquivalenz als auch den der Effektivität. Insgesamt sind die vom Kläger genannten Fragestellungen nicht vorlagefähig. Die Beurteilung der Diskriminierung ist ebenso Anwendung innerstaatlichen Rechts wie die Subsumtion unter die Fristtatbestände.Bildnachweise: © IMAGO / U.J. Alexander

Beitrag von Alexander Pradka

Dies könnte Sie auch interessieren

Airbag macro of an airbag sign on a dashboard PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: xldambiesx 767224
EuGH mit weiter Auslegung des Herstellerbegriffs
Der Europäische Gerichtshof hat sich in einem Rechtsstreit um einen fehlerhaften Airbag zum Herstellerbegriff geäußert – und dies ganz im Sinne des Verbraucherschutzes....
2018, 24. Spieltag, SV Werder Bremen - Hamburger SV, im Weserstadion Bremen
„Hochrisikospiele“: Deutsche Fußball Liga scheitert mit Verfassungsbeschwerde
Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts hat entschieden, dass die Erhebung einer Gebühr für polizeilichen Mehraufwand bei sogenannten Hochrisikospielen...
Bundeskartellamt Copyright JOKER AlexanderxStein JOKER100704416967
Kartellabsprachen: Bundeskartellamt verhängt 19,4 Mio. Euro an Bußgeldern
Das Bundeskartellamt zieht Bilanz und meldet Zahlen für 2024: Danach hat es im vergangenen Jahr rund 19,4 Millionen Euro an Bußgeldern wegen verbotener...