Hohe Geldbuße für Delivery Hero und Glovo

Die EU-Kommission hat gegen die Lebensmittellieferanten Delivery Hero und Glovo Bußgelder in Höhe von insgesamt 329 Millionen Euro erhoben. Die Unternehmen hatten ein Kartell auf dem Markt für die Auslieferung von Speisen auf Online-Bestellung vereinbart. Die Unternehmen räumten die jeweilige Beteiligung ein.
vom 6. Juni 2025
image

Auf Delivery Hero entfallen dabei knapp 224 Millionen Euro, auf Glovo gut 105 Millionen Euro. Da die Unternehmen ihre Kartellbeteiligung zugaben und einem Vergleich zustimmten, ermäßigte die Kommission die Geldbußen um zehn Prozent. Berücksichtigung fand auch, dass das Kartell nicht über den gesamten Zeitraum mit der gleichen Intensität betrieben wurde. Andererseits handelte es sich um ein vielschichtiges Kartell, dessen Ausdehnung den gesamten Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) betraf. Wie die EU-Kommission weiter mitteilt, handelt es sich um den ersten Beschluss, mit dem sie ein Kartell ahndet, das den Arbeitsmarkt betrifft. Außerdem wurde ebenfalls zum ersten Mal die wettbewerbswidrige Ausnutzung einer Minderheitsbeteiligung an einem konkurrierenden Unternehmen sanktioniert.

 

Abwerbeverbot und Marktaufteilung

Was war geschehen? Im Juli 2018 erwarb Delivery Hero eine Minderheitsbeteiligung an Glovo und erhöhte diese durch weitere Anteilskäufe schrittweise. Im Juli 2022 übernahm Delivery Hero die alleinige Kontrolle über Glovo. In diesen vier Jahren beseitigten beide Unternehmen mit unterschiedlichen Maßnahmen den gegenseitigen Wettbewerbsdruck und schwächten die eigentlich untereinander bestehende Konkurrenz durch mehrschichtige wettbewerbswidrige Abmachungen. Die beim Erwerb der ersten Minderheitsbeteiligung unterzeichnete Aktionärsvereinbarung enthielt Klauseln, die beide Unternehmen verpflichteten, auf die Einstellung bestimmter Mitarbeiter des Konkurrenten zu verzichten. Die Vereinbarung erweiterten Delivery Hero und Glovo  zu einem allgemeinen gegenseitigen Abwerbeverbot. Mit dem Austausch sensibler Geschäftsinformationen schafften es die Lebensmittellieferanten, ihr Marktverhalten untereinander anzupassen. Zu diesen Informationen zählten etwa Geschäftsstrategien, Preise, Kapazitäten, Kosten und Produktmerkmale. Ferner teilten sie die nationalen Märkte für die Essensauslieferungen auf Bestellung im EWR untereinander auf. Das führte zur Beseitigung aller bestehenden räumlichen Überschneidungen und zur Vereinbarung, das Terrain des jeweils anderen unangetastet zu lassen. Hinsichtlich der Märkte, in denen beide noch nicht vertreten waren, gab es Absprachen, wer auf welchem Markt tätig werden soll. Wie die Kommission mitteilt, wurden „alle Praktiken durch die Minderheitsbeteiligung von Delivery Hero an Glovo erleichert. Delivery Hero erhielt Zugang zu sensiblen Geschäftsinformationen, konnte Entscheidungsprozesse bei Glovo beeinflussen und somit „letztlich die Geschäftsstrategien der beiden Unternehmen aufeinander abstimmen“.     

 

Copyright Bild: Thanks to Polina M on Unsplash

Beitrag von Alexander Pradka

Dies könnte Sie auch interessieren

250611_News_KI Justiz_curated-lifestyle-8VhQ221GXF4-unsplash
Der Staat will Einsatz von KI in der Justiz vorantreiben
Den sechsten Bund-Länder-Digitalgipfel in Bad Schandau haben die Justizministerinnen und -minister von Bund und Ländern für eine gemeinsame Erklärung zum...
250602_News_Betreibsrat Matrix_philip-oroni-unsplash
Aktives Wahlrecht zum Betriebsrat in allen Betrieben
Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden: Ein Arbeitnehmer, der mehreren Betrieben desselben Unternehmens angehört, hat bei den Betriebsratswahlen all...
250530_News_Meta Datenverarbeitung_mariia-shalabaieva-unsplash
Meta darf Daten aus Nutzerprofilen für KI-Training nutzen
Im Eilverfahren hat das Oberlandesgericht Köln den Unterlassungsantrag der Verbraucherzentrale NRW abgelehnt. Sie wollte die Verarbeitung öffentlich gestellter...