Gesetzliche Rechtsanwaltsgebühren sollen erhöht werden

Seit Anfang 2021 sind die Rechtsanwaltsgebühren nicht mehr erhöht worden. Das Bundesjustizministerium hat eine Formulierungshilfe für einen Gesetzesentwurf vorgelegt, die das Bundeskabinett beschlossen hat. Dieses will den gestiegenen Personal- und Sachkosten Rechnung tragen.
vom 13. Dezember 2024
image

Das Justizministerium schlägt eine Kombination aus strukturellen Verbesserungen sowie einer linearen Erhöhung der Gebühren vor. Betragsrahmen- sowie Festgebühren sollen um neun Prozent, Wertgebühren um sechs Prozent steigen. Laut Bundesjustizminister Dr. Volker Wissing stellen die aktuell noch geltenden Gebührensätze nicht mehr sicher, dass Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte ihren wesentlichen Beitrag für den Zugang der Bürgerinnen und Bürger zum Recht leisten noch können. Dafür müssten die Gebührensätze an die Preisentwicklung der letzten Jahre angepasst werden. „Mit der vorgeschlagenen Erhöhung der Rechtsanwaltsgebühren wollen wir die wirtschaftliche Grundlage für die Anwaltschaft sichern – und damit zugleich den Rechtsstaat stärken“, so Wissing. Profitieren sollen auch qualifizierte Sachverständige, Sprachmittler und Gerichtsvollzieher sowie durchsetzungsstarke Verfahrensbeistände in familiengerichtlichen Verfahren. „Auch sie sind auf eine faire und ausgewogene Vergütung angewiesen“, sagte der Bundesjustizminister. „Unser Gesetzentwurf sieht deshalb auch insoweit Anpassungen vor. Es liegt im Interesse unseres Rechtsstaats und der Rechtspflege in Deutschland, dass dieser Gesetzentwurf noch vor der Bundestagswahl verabschiedet wird.“ Die Vergütungs- und Entschädigungssätze des Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetzes (JVEG) für Sachverständige und Sprachmittler, die von einem Gericht oder der Staatsanwaltschaft herangezogen werden, um neun Prozent erhöht werden. Zum Ausgleich der gestiegenen Kosten der Justiz sollen die Gerichtsgebühren nach dem Gerichtskostengesetz (GKG) sowie dem Gesetz über Gerichtskosten in Familiensachen (FamGKG) um neun Prozent bei den Fest-, Mindest- und Höchstgebühren sowie um sechs Prozent bei den Wertgebühren angehoben werden. Gleiches gilt für die Gebühren nach der Gebührentabelle A des Gerichts- und Notarkostengesetzes (GNotKG). Auch die Gerichtsvollziehergebühren sollen um neun Prozent steigen.

 

Copyright Bild: IMAGO / YAY Images

Beitrag von Alexander Pradka

Dies könnte Sie auch interessieren

250428_News_BFH_Arbeitszimmer_getty-images_unsplash
EU
Umzug allein wegen Arbeitszimmer: Nicht abzugsfähig
Bezieht ein Steuerpflichtiger eine neue Wohnung, um dort erstmals ein Arbeitszimmer einzurichten, so sind die Aufwendungen für den Umzug nicht als Werbungskosten...
250424_News_Apple Meta Geldbuße_james-yarema-unsplash
EU
Hohe Geldbußen für Apple und Meta
Die EU-Kommission hat gegen Apple und die Facebook- sowie Instagram-Mutter Meta wegen des Verstoßes gegen das Gesetz über digitale Märkte (DMA) Geldbußen...
250423_News_Kein Hund im Büro_pavel-herceg-unsplash
Kein Hund im Büro
Aus der Tatsache, dass das Mitbringen eines Hundes an den Arbeitsplatz längere Zeit nicht beanstandet wurde, kann nicht auf eine grundsätzliche Erlaubnis...