Fusion zwischen thyssenkrupp und Tata Steel gescheitert

Am 22. Juni 2022 hatte das Gericht der Europäischen Union dem Fusionsvorhaben von thyssenkrupp und Tata Steel einen Riegel vorgeschoben. Diese Entscheidung hat der Europäische Gerichtshof jetzt vollumfänglich bestätigt.
vom 12. Oktober 2024
image

Beide Unternehmen sind unter anderem in der Herstellung und Lieferung von Erzeugnissen aus Kohlenstoff-Flachstahl und Elektrostahl tätig. Tata Steel hat seinen Hauptsitz in Indien, Produktionsstandorte beider Unternehmen befinden sich in Deutschland, im Vereinigten Königreich und in den Niederlanden. Am 25. September 2018 meldeten die Unternehmen ihr Vorhaben zur Übernahme der gemeinsamen Kontrolle über ein neu gegründetes Gemeinschaftsunternehmen nach der Fusionskontrollverordnung bei der EU-Kommission an. Das Vorhaben betraf vor allem metallbeschichtete und laminierte Verpackungsstahlerzeugnisse sowie feuerverzinkte Stahlerzeugnisse, die in der Automobilindustrie Verwendung finden. Am 11. Juni 2019 erklärte die Kommission das Vorhaben per Beschluss unvereinbar mit dem Binnenmarkt und dem Europäischen Wirtschaftsraum. 

 

Argumente von thyssenkrupp ziehen nicht

Gegen den entsprechenden Beschluss ging thyssenkrupp vor dem Gericht der Europäischen Union (EuG) vor. Ziel war die Nichtigerklärung des Beschlusses. Am 22. Juni 2022 wies das EuG das Vorbringen thyssenkrupps zurück und bestätigte den Beschluss der Kommission. Das Unternehmen verfolgte den Fall vor dem EuGH weiter. Es argumentierte mit Rechsfehlern des EuG im Hinblick auf die Definition des relevanten Produktmarktes und des relevanten räumlichen Marktes, im Hinblick auf die für die Kommission geltenden Beweisstandards, die Auslegung von Art. 2 Abs. 3 der Fusionskontrollverordnung, im Hinblick auf die Auslegung der Begriffe „wichtige Wettbewerbskraft“ und „nahe Wettbewerber“, den Herfindahl-Hirschmann-Index sowie im Hinblick auf die an die Parteien gerichteten Auskunftsverlangen. Außerdem habe das Gericht bestimmte Beweismittel verfälscht. Keinem der Punkte folgte der EuGH und wies das Rechtsmittel ebenfalls vollumfänglich zurück.

 

Copyright Bild: IMAGO / Shotshop

Beitrag von Alexander Pradka

Dies könnte Sie auch interessieren

Airbag macro of an airbag sign on a dashboard PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: xldambiesx 767224
EuGH mit weiter Auslegung des Herstellerbegriffs
Der Europäische Gerichtshof hat sich in einem Rechtsstreit um einen fehlerhaften Airbag zum Herstellerbegriff geäußert – und dies ganz im Sinne des Verbraucherschutzes....
2018, 24. Spieltag, SV Werder Bremen - Hamburger SV, im Weserstadion Bremen
„Hochrisikospiele“: Deutsche Fußball Liga scheitert mit Verfassungsbeschwerde
Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts hat entschieden, dass die Erhebung einer Gebühr für polizeilichen Mehraufwand bei sogenannten Hochrisikospielen...
Bundeskartellamt Copyright JOKER AlexanderxStein JOKER100704416967
Kartellabsprachen: Bundeskartellamt verhängt 19,4 Mio. Euro an Bußgeldern
Das Bundeskartellamt zieht Bilanz und meldet Zahlen für 2024: Danach hat es im vergangenen Jahr rund 19,4 Millionen Euro an Bußgeldern wegen verbotener...