Eurowings-Werbung mit CO2-neutralen Flügen ist irreführend

Die Deutsche Umwelthilfe hat erfolgreich gegen die Lufthansa-Tochter Eurowings geklagt: Diese darf auf ihrer Webseite ihre Flüge nicht mehr mit dem Slogan „CO2-neutral reisen … jetzt ausgleichen und abheben“ bewerben.
vom 17. Dezember 2024
image

Der für das Wettbewerbsrecht zuständige sechste Senat des Oberlandesgerichts Köln hat damit das Urteil des Landgerichts Köln bestätigt. Geklagt hatte die Deutsche Umwelthilfe. Die angegriffene Werbung führe Verbraucherinnen und Verbraucher in die Irre. Konkret bot Eurowings ihren Kunden an, dass die durch den Flug verursachten CO2-Emissionen durch den Einsatz nachhaltigen Treibstoffs für ihre Flugzeuge oder die Möglichkeit zur Investition in Klimaschutzprojekte, wie Waldschutz- und Aufforstungsprojekte, kompensiert werden sollten. Das Problem: So, wie die Werbung auf der Internetseite der Fluggesellschaft gestaltet ist, erweckt es den Eindruck, dass ein Ausgleich vor dem Start der jeweiligen Maschine schon erfolgt ist – der Knackpunkt liegt also in der Aussage „ausgleichen und abheben“. Die Gerichte führen aus, dass zumindest ein relevanter Teil von potenziellen Kundinnen und Kunden erwartet, dass sie etwas erwerben, was eine sofortige Kompensation der Umweltbelastung durch den geplanten Flug auslöst.

 

Nicht ausreichend aufgeklärt

Nach Ansicht des Oberlandesgerichts hätte die Lufthansa–Tochter – und zwar im unmittelbaren Zusammenhang mit der konkreten Werbeaussage – darüber aufklären müssen, dass die Kompensation unter Umständen tatsächlich erst in der Zukunft erfolgt, wobei das genaue Ausmaß noch von einer Prognose abhängen könnte. Der Senat hat die Revision nicht zugelassen. Gegen das Urteil ist die Nichtzulassungsbeschwerde statthaft, die innerhalb eines Monats nach Zustellung des Urteils unmittelbar beim Bundesgerichtshof einzulegen ist.

 

Copyright Bild: IMAGO / Jochen Tack

Beitrag von Alexander Pradka

Dies könnte Sie auch interessieren

250317_News_BVerfG_VARTA_yunus-tug-unsplash
Ehemalige VARTA-Aktionäre mit Verfassungsbeschwerde erfolglos
Das Bundesverfassungsgericht hat eine Verfassungsbeschwerde mehrerer Aktionäre der VARTA AG als unzulässig verworfen. Diese hatten sich gegen zwei gerichtliche...
250314_News_NRW Commercial Court_feyza-yildirim-unsplash
Nordrhein-Westfalen führt Commercial Courts ein
Das Landeskabinett in Düsseldorf hat die Verordnung über die Einrichtung eines Commercial Courts und von Commercial Chambers gebilligt. Am 1. April wird...
250311_News_Sektoruntersuchung_Kraftstoff_felix-unsplash
Bundeskartellamt: Kraftstoffgroßhandel bleibt im Fokus von Untersuchungen
Das Bundeskartellamt hat ein Prüfungsverfahren eingeleitet, in dem es feststellen will, ob im Kraftstoffgroßhandel eine erhebliche und dauerhafte Störung...