EuGH entscheidet zur Gleichbehandlung bei der Teilnahme an öffentlichen Vergabeverfahren

Unternehmen aus einem Land außerhalb der Europäischen Union können sich im Rahmen eines öffentlichen Vergabeverfahrens nicht auf Gleichbehandlung berufen, wenn zwischen dem Drittland und der EU keine entsprechende internationale Übereinkunft besteht. Das hat heute der Europäische Gerichtshof entschieden.
vom 22. Oktober 2024
image

Im Bereich des öffentlichen Auftragswesens gilt die Richtlinie 2014/25 EU des Europäischen Parlamentes und Rates über die Vergabe von Aufträgen durch Auftraggeber im Bereich der Wasser-, Energie- und Verkehrsversorgung sowie der Postdienste. Wirtschaftsteilnehmer haben den Anspruch, gleichberechtigt mit Bietern aus den Mietgliedstaaten an einem Verfahren zur Vergabe eines öffentlichen Auftrags innerhalb der EU teilzunehmen. Für Unternehmen aus Drittländern besteht ein Anspruch auf Gleichbehandlung, wenn zwischen dem Land selbst und der EU eine entsprechende Übereinkunft getroffen worden ist. Ein Beispiel dafür ist das Übereinkommen der Welthandelsorganisation über das öffentliche Beschaffungswesen (GPA, Government Procurement Agreement), die den Zugang von Wirtschaftsteilnehmern zu öffentlichen Aufträgen in wechselseitiger und gleicher Weise gewährleisten. Unternehmen aus Drittländern, die keine solche Übereinkunft mit der EU haben, können hingegen nicht an einem Verfahren zur Vergabe eines öffentlichen Auftrags in der Union teilnehmen und dabei Gleichbehandlung mit Bietern aus den Mitgliedstaaten oder Drittländern mit Übereinkunft verlangen. Der Europäische Gerichtshof ergänzt, dass sie sich auch nicht auf die Bestimmungen der Richtlinie berufen können, um die Entscheidung über die Vergabe des betreffenden Auftrags anzufechten.

 

Eisenbahnbau in Kroatien

Wie der EuGH weiter ausführt, können nationale Behörden von den Auftraggebern nicht verlangen, dass sie auf Unternehmen aus Nicht-EU-Staaten ohne eine Übereinkunft die nationalen Bestimmungen, mit denen die in der Vergaberichtlinie enthaltenen Vorschriften umgesetzt werden, anwenden. Anlass für die Entscheidung des EuGH war ein Fall, in dem ein kroatischer Auftraggeber ein Verfahren zur Vergabe eines öffentlichen Auftrages für den Bau einer Eisenbahninfrastruktur zwischen zwei Städten in Kroatien. Ein Unternehmen mit Sitz in der Türkei focht die Rechtmäßigkeit der zugunsten eines anderen Bieters ergangenen Zuschlagsentscheidung an. Das für den Fall zuständige Gericht bat den EuGH um Klarstellung der Umstände, unter denen die öffentlichen Auftraggeber nach Ablauf der Frist für die Einreichung von Angeboten die Bieter nach der einschlägigen Vergaberichtlinie auffordern können, Berichtigungen oder Klarstellungen ihres ursprünglichen Angebots vorzunehmen.  

 

Copyright Bild: IMAGO / YAY Images

Beitrag von Alexander Pradka

Dies könnte Sie auch interessieren

250428_News_BFH_Arbeitszimmer_getty-images_unsplash
EU
Umzug allein wegen Arbeitszimmer: Nicht abzugsfähig
Bezieht ein Steuerpflichtiger eine neue Wohnung, um dort erstmals ein Arbeitszimmer einzurichten, so sind die Aufwendungen für den Umzug nicht als Werbungskosten...
250424_News_Apple Meta Geldbuße_james-yarema-unsplash
EU
Hohe Geldbußen für Apple und Meta
Die EU-Kommission hat gegen Apple und die Facebook- sowie Instagram-Mutter Meta wegen des Verstoßes gegen das Gesetz über digitale Märkte (DMA) Geldbußen...
250423_News_Kein Hund im Büro_pavel-herceg-unsplash
Kein Hund im Büro
Aus der Tatsache, dass das Mitbringen eines Hundes an den Arbeitsplatz längere Zeit nicht beanstandet wurde, kann nicht auf eine grundsätzliche Erlaubnis...