EuGH bestätigt Geldbuße für Google in Höhe von 2,4 Milliarden Euro

Wegen Missbrauchs seiner beherrschenden Stellung hatte die EU-Kommission bereits 2017 Google mit der Geldbuße belegt. Das Unternehmen hatte seinen eigenen Preisvergleichsdienst gegenüber denjenigen der Wettbewerber begünstigt.
vom 10. September 2024
image

Das Gericht hatte den Beschluss der Kommission bestätigt, deshalb waren Google und Alphabet in Berufung gegangen. Diese hat der EuGH nunmehr zurückgewiesen. In dem Beschluss hatte die EU-Kommission festgestellt, dass Google in 13 Ländern des Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) auf seiner Seite für allgemeine Suchergebnisse die Ergebnisse seines eigenen Preisvergleichsdienstes gegenüber denjenigen konkurrierender Preisvergleichsdienste bevorzugt hat. Google präsentierte nämlich die Suchergebnisse seines Preisvergleichsdienstes an oberster Stelle und – so der EuGH – „mit attraktiven Bild- und Textinformationen versehen“ hervorgehoben in Boxen. Ergebnisse der Konkurrenz erschienen nur nachrangig in Form blauer Links und konnten deshalb – anders als die Ergebnisse des eigenen Preisvergleichsdienstes – von Ranking-Algorithmen auf den allgemeinen Suchergebnisseiten von Google herabgestuft werden.

 

EuGH bejaht „diskriminierendes“ Verhalten

Der EuGH weist in seinem die Berufung abweisenden Urteil darauf hin, dass das Unionsrecht – Art. 102 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) – nicht das Vorliegen einer beherrschenden Stellung beanstandet, sondern nur deren missbräuchliche Ausnutzung. Konkret seien Verhaltensweisen von Unternehmen verboten, die den Leistungswettbewerb beschränken und somit geeignet sind, einzelnen Unternehmen und Verbrauchern zu schaden, so das Gericht weiter. Dazu zählten Verhaltensweisen, die durch den Einsatz anderer Mittel als denen des Leistungswettbewerbs die Aufrechterhaltung oder die Entwicklung des Wettbewerbs auf einem Markt behindern, auf dem der Grad des Wettbewerbs „gerade wegen der Anwesenheit eines oder mehrerer Unternehmen in beherrschender Stellung bereits geschwächt ist“. Es sei zwar nicht per se die Bevorzugung eigener Waren und Dienstleistungen ein vom Leistungswettbewerb abweichendes Verhalten. Im Fall Google und Preisvergleichsdienst sei das Verhalten des Unternehmens aber diskriminierend und entspräche nicht dem Leistungswettbewerb.

 

Copyright Bild: Unsplash / Firmbee.com

Beitrag von Alexander Pradka

Dies könnte Sie auch interessieren

241008_News_Leiharbeitnehmer Überlassungshöchstdauer_ US_pickawood-iEW3iKU9geI-unsplash
Umstrittene Überlassungshöchstdauer für Leiharbeitnehmer bei Betriebsübergang
Bis vor das Bundesarbeitsgericht ging ein Fall, in dem ein Leiharbeitnehmer und ein Betrieb über die Überlassungshöchstdauer streiten. Kompliziert ist...
Photocall UNFP Trophy - Paris Lassana Diarra during the 31th edition of the UNFP (French National Professional Football
Der Fall Diarra: FIFA-Regeln verstoßen gegen Unionsrecht
Das Transfersystem des Weltfußballs ist nach dem Bosman-Urteil vor knapp 30 Jahren einmal mehr in seinen Grundfesten erschüttert: Der Europäische Gerichtshof...
241001_News_RA_Googlebewertung_US_firmbee-com-31OdWLEQ-78-unsplash
Google-Bewertung, ohne Kunde zu sein: Nur mit entsprechendem Hinweis
Das Oberlandesgericht Oldenburg war mit der Frage beschäftigt, ob ein Unterlassungsanspruch eines Unternehmens besteht, wenn jemand, der nicht Kunde ist,...