EU-Kommission erhöht den Druck auf Online-Händler wie Shein und Temu

Wie Brüssel mitteilt, hat die Kommission auf Basis des Digital Services Acts (DSA) ein Auskunftsersuchen an den Online-Händler Shein gerichtet. Das Unternehmen muss unter anderem detaillierte Informationen über Risiken von illegalen Inhalten und Waren vorlegen.
vom 7. Februar 2025
image

Shein wurde vor rund 13 Jahren in China gegründet, hat mittlerweile seinen Sitz in Singapur. Hauptgeschäft ist der Verkauf und weltweite Versand von Kleidung zu niedrigen Preisen. Was eine Zeit sehr bleibt bei den Kunden war, häufen sich nun aber Beschwerden über Qualitätsmängel oder auch angeblich irreführender Retourenmodalitäten. Shein muss auch seine Empfehlungssysteme transparent und Angaben zum Zugang qualifizierter Forscher machen. Darüber hinaus fordert die Kommission ausführliche Informationen über Maßnahmen zur Risikominderung bei Verbraucherschutz, öffentliche Gesundheit und Wohlergehen von Kundinnen und Kunden sowie Einzelheiten zum Schutz der personenbezogenen Daten. Bis zum 27. Februar hat Shein Zeit, Stellung zu beziehen. Auf der Grundlage der gelieferten Informationenwird die Kommission laut eigenen Angaben die nächsten Schritte festlegen. Folge könnte die förmliche Eröffnung eines Verfahrens gemäß Artikel 66 DSA haben. Das Ersuchen bezieht sich auf ein bereits laufendes Verfahren gegen Shein. Bereits am 28. Juni des vergangenen Jahres hatte die Kommission Auskunft zu den Maßnahmen zur Einhaltung des DSA gefordert. Dabei ging es um den Mechanismus, der es Nutzerinnen und Nutzern ermöglicht, illegale Produkte zu melden und um Online-Schnittstellen, die so gestaltet sein sollten, dass die Nutzer nicht durch so genannte „Dark Patterns“ getäuscht oder manipuliert werden. Außerdem betrifft das Auskunftsersuchen den Jugendschutz, die Transparenz von Empfehlungssystemen, die Rückverfolgbarkeit von Händlern und die Gestaltung der Benutzeroberfläche.

Abschaffung der Zollbefreiung geplant

Shein ist aber nicht der einzige Online-Händler, gegen den die Kommission vorgehen möchte. Am Tag vor der Mitteilung zu Shein kündigte die Kommission Maßnahmen „für sichere und nachhaltige Einfuhren elektronisch gehandelter Produkte“ an. Dabei geht es gezielt um den Import von Waren von geringem Wert, das heißt bis 150 Euro, die von Online-Einzelhändlern aus Drittländern und über Marktplätze, auf denen Händler aus Nicht-EU-Ländern tätig sind, verkauft werden. Dazu zählt beispielsweise auch Temu. Sie will die Zollbefreiung für diese Waren abschaffen und die Kontrollen verschärfen. Daneben soll es umfassende Produktsicherheitsprüfungen geben, um nicht konforme Waren vom Markt zu bekommen. Weiter nannte die Kommission Maßnahmen in den Bereichen Umwelt- und Verbraucherschutz. Sie teilte mit, dass 2024 rund 4,6 Milliarden Sendungen mit geringem Wert auf den EU-Markt geschwemmt wurden. Das entspricht rund zwölf Millionen Paketen pro Tag – das sind doppelt so viele wie 2023 und dreimal so viele wie 2022. Bei vielen dieser Waren wurde – so die Kommission weiter – festgestellt, dass sie nicht mit den EU-Rechtsvorschriften im Einklang stehen.


Copyright Bild: Thanks to Parker Burchfield on Unsplash

Beitrag von Alexander Pradka

Dies könnte Sie auch interessieren

250620_News_Kaffee_Arbeitsunfall_getty-images-unsplash
Kaffee getrunken, verschluckt, gestürzt: Arbeitsunfall
Wenn ein Arbeitnehmer sich beim Kaffeetrinken am Arbeitsplatz verschluckt und daraufhin stürzt und sich verletzt, kann das einen Arbeitsunfall darstellen....
250617_News_BkartA 50plus1_emilio-garcia_unsplash
50+1-Regel im Profifußball: Bundeskartellamt fordert Änderungen
Das Bundeskartellamt hält nach wie vor die in Erster und Zweiter Fußball-Bundesliga praktizierte 50+1-Regel als Ausnahme von kartellrechtlichen Verboten...
250612_News_SES Intelsat_getty-images-unsplash
EU
EU Kommission: SES darf Intelsat übernehmen
Die EU-Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings durch SES ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Sie sieht keinen...