Einheitliches Patentgericht nimmt Arbeit auf

Mit der Ratifizierung des Übereinkommens über ein Einheitliches Patentgericht, kurz EPGÜ, ist die letzte Hürde genommen: Das Gericht wird am 1. Juni 2023 seine Arbeit aufnehmen. In den teilnehmenden 17 Mitgliedstaaten der EU werden erstinstanzliche Kammern eingerichtet, das Berufungsgericht sitzt in Luxemburg.
vom 21. Februar 2023
image

Aufgabe des Einheitlichen Patentgerichts ist, in einem einheitlichen Verfahren für alle beteiligten EU-Mitgliedstaaten über die Verletzung und Gültigkeit von Patenten nach dem Europäischen Patentübereinkommen sowie dem neuen EU-Einheitspatent zu entscheiden. Im Rahmen der Vorbereitungen haben die teilnehmenden Mitgliedstaaten – dies sind neben Deutschland Frankreich, Belgien, Bulgarien, Dänemark, alle drei baltischen Staaten, Finnland, Italien, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Österreich, Portugal, Schweden und Slowenien – eine eigene Zivilprozessordnung für das neue Verfahren entwickelt. Dabei gibt man sich einen modernen Anstrich: Die Akten führt das Gericht vollelektronisch in einem Case Management System. Auch die Entscheidungen ergehen in elektronischer Form.

“Neues Level für Innovationsschutz”

Am Tage der Ratifizierung (17. Februar) erklärte Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann: „Mit dem heutigen Tag wird der Innovationsschutz in Europa auf ein neues Level gehoben.“ Ab dem 1. Juni werde ein einheitlicher Patentschutz in Europa eröffnet, bei dem Streitigkeiten in einem Verfahren vor dem Einheitlichen Patentgericht mit unmittelbarer Wirkung für alle teilnehmenden Mitgliedstaaten entschieden werden. „So können innovative Unternehmen ihre Erfindungen im gemeinsamen Markt auch zeitgemäß grenzüberschreitend wirksam schützen. Das stärkt die Zukunftsfähigkeit und Innovationskraft in Deutschland und Europa.“ In Deutschland werden die erstinstanzlichen Kammern in Düsseldorf, Hamburg, Mannheim und München eingerichtet. Präsident des Berufungsgerichts in Luxemburg ist Dr. Klaus Grabinski aus Deutschland, als Präsidentin des Gerichts Erster Instanz fungiert Florence Butin aus Frankreich.  

 

Copyright Foto: Unsplash, Matt Palmer    

Beitrag von Alexander Pradka

Dies könnte Sie auch interessieren

FOTOMONTAGE, Stempel mit Aufschrift Wachstumschancengesetz und Paragrafenzeichen vor Deutschlandfahne *** PHOTOMONTAGE,
Bundesrat: Wachstumschancengesetz muss in den Vermittlungsausschuss
Die Bundesländer haben am 24. November ihre Zustimmung zum Wachstumschancengesetz verweigert. Dieses muss daher im Vermittlungsausschuss nachverhandelt...
Italy: Maradona statue monte di procida Maradona statue installed in monte di procida: la mano de dios on the highest po
Keine Rechte an der Marke DIEGO MARADONA
Das argentinische Unternehmen Sattvica ist vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) mit einer Markenrechtsklage gescheitert. Die Gesellschaft mit Sitz in...
beatmungsger‰t,medizinisches ger‰t,atemger‰t,sauerstoffger‰t *** ventilator s82-hzq
Investitionsprüfung: Bundeswirtschaftsministerium durfte Erwerb nicht untersagen
Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden: Das Bundeswirtschaftsministerium durfte den Erwerb eines deutschen Medizinprodukteherstellers durch ein...