Digitales-Dienste-Gesetz: EU-Kommission leitet Verfahren gegen Meta ein

Die Europäische Kommission hat gegen den Mutterkonzern von Facebook und Instagram ein förmliches Verfahren eingeleitet. Darin geht es um die Prüfung, ob Meta gegen das Gesetz über Digitale Dienste (DSA) verstoßen hat.
vom 2. Mai 2024
image

Diese Verstöße betreffen Strategien und Praktiken von Meta im Hinblick auf irreführende Werbung und politische Inhalte in den Diensten Facebook und Instagram. Zudem wird untersucht, ob auf den Plattformen ein wirksamer zivilgesellschaftlicher Diskurs stattfinden kann und ob im Vorfeld der Wahlen zum Europäischen Parlament ein Echtzeit-Tool eines Dritten zur Wahlbeobachtung zur Verfügung stehen. Meta hatte sein Echtzeit-Tool CrowdTangle ohne adäquaten Ersatz abgeschafft. Die EU-Kommission geht ferner davon aus, dass der Mechanismus zur Kennzeichnung illegaler Inhalte in den beiden Diensten sowie Rechtsbehelfe der Nutzer und interne Beschwerdemechanismen nicht den Anforderungen des DSA entsprechen. Meta soll außerdem im Hinblick auf Zugriffsmöglichkeiten von Analysten und Forschern auf öffentlich zugängliche Daten Mängel aufweisen.    

Schutz vor Desinformation und Manipulation

Die Kommission stützt die Einleitung des Verfahrens auf eine vorläufige Analyse des von Meta im September 2023 übermittelten Risikoberichts, Antworten des Konzerns auf das förmliche Auskunftsverlangen der Kommission unter anderem zu illegalen Inhalten, Desinformationen und zum Datenzugang. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen kommentierte den Vorgang wie folgt: „Diese Kommission hat Mittel geschaffen, um die europäischen Bürgerinnen und Bürger vor gezielter Desinformation und Manipulation durch Drittländer zu schützen. Wenn wir einen Verstoß gegen die Vorschriften vermuten, handeln wir.“ Dies gelte insbesondere in Zeiten demokratischer Wahlen. „Große digitale Plattformen müssen ihrer Verpflichtung nachkommen, ausreichende Ressourcen dafür einzusetzen“, so von der Leyen weiter.

Weiteres Vorgehen

Nach der förmlichen Einleitung des Verfahrens wird die Kommission weiterhin Beweismittel sammeln, auch durch zusätzliche Auskunftersuchen, Befragungen oder Inspektionen. Die Kommission ist ermächtigt, weitere Durchsetzungsmaßnahmen wie einstweilige Maßnahmen und Beschlüsse wegen Nichteinhaltung zu ergreifen. Sie kann außerdem Verpflichtungszusagen von Meta annehmen, mit denen die im Verfahren aufgeworfenen Probleme behoben werden sollen. Eine Frist für die Beendigung eines förmlichen Verfahrens sieht das Gesetz über digitale Dienste nicht vor.

 

Copyright Bild: IMAGO / SOPA Images

Beitrag von Alexander Pradka

Dies könnte Sie auch interessieren

250428_News_BFH_Arbeitszimmer_getty-images_unsplash
EU
Umzug allein wegen Arbeitszimmer: Nicht abzugsfähig
Bezieht ein Steuerpflichtiger eine neue Wohnung, um dort erstmals ein Arbeitszimmer einzurichten, so sind die Aufwendungen für den Umzug nicht als Werbungskosten...
250424_News_Apple Meta Geldbuße_james-yarema-unsplash
EU
Hohe Geldbußen für Apple und Meta
Die EU-Kommission hat gegen Apple und die Facebook- sowie Instagram-Mutter Meta wegen des Verstoßes gegen das Gesetz über digitale Märkte (DMA) Geldbußen...
250423_News_Kein Hund im Büro_pavel-herceg-unsplash
Kein Hund im Büro
Aus der Tatsache, dass das Mitbringen eines Hundes an den Arbeitsplatz längere Zeit nicht beanstandet wurde, kann nicht auf eine grundsätzliche Erlaubnis...