Dieselgate: Einbauentscheidung ist eine Insiderinformation

Deka Investment führt gerade gegen VW und Porsche vor dem Oberlandesgericht Braunschweig ein Kapitalanleger-Musterverfahren durch. Mitte November hat der 3. Zivilsenat wichtige Hinweise für das weitere Verfahren gegeben.
vom 2. Dezember 2021
image

Dieselgate: Einbauentscheidung ist eine InsiderinformationDeka Investment führt gerade gegen VW und Porsche vor dem Oberlandesgericht Braunschweig ein Kapitalanleger-Musterverfahren durch. Mitte November hat der 3. Zivilsenat wichtige Hinweise für das weitere Verfahren gegeben.   
Entscheidend ist der Hinweis, dass nach Ansicht des Senats die Entscheidung zum Einbau von unzulässigen Abschalteinrichtungen in Fahrzeuge für den US-amerikanischen Markt bereits im Jahr 2008 eine so genannten Insiderinformation darstellte. Mit der klaren Folge, dass diese dem Kapitalmarkt durch eine Ad-hoc-Mitteilung hätte bekannt gegeben werden müssen.
 

Differenzierung hinsichtlich Schadensersatz

Dann stellt sich natürlich die Frage, ob sich aus dem Unterlassen der Mitteilung 2008 und in den Jahren danach bis zur Aufdeckung des „Diesel-Skandals“ im Spätsommer 2015 dem Grunde nach Schadensersatzansprüche für die Anleger ergeben. In diesem Punkt nimmt der 3. Senat des OLG Braunschweig eine differenzierende Haltung ein. Für die Zeit bis zum 9. Juli 2012 ist entscheidend, ob ein Vorstandsmitglied der Volkswagen AG Kenntnis von der Manipulation hatte. Allein das wäre dem Konzern zuzurechnen. Warum ist das so? Schadensersatzansprüche für den genannten Zeitraum lassen sich lediglich auf eine vorsätzliche sittenwidrige Schädigung der Anleger im Sinne des § 826 BGB stützen. Ansprüche auf der Basis einer speziellen Haftungsvorschrift – hier des alten § 37 b des Wertpapierhandelsgesetzes – sind, so der Senat – mittlerweile verjährt. Heute findet sich die Schadensersatzregelung übrigens in § 97 WpHG. Problem: der Kläger ist dann in der Bewesipflicht.
 

Frist zur Stellungnahme

DFür die Zeit nach dem 9. Juli 2012 muss dagegen die Volkswagen AG darlegen und beweisen, dass das Unterlassen der Mitteilung durch den Vorstand weder vorsätzlich noch grob fahrlässig war. Die Beteiligten am Verfahren haben nun bis zum 31. Januar 2022 Zeit, zu diesen Hinweisen Stellung zu nehmen. Das OLG fordert insbesondere dazu auf, Vortrag und Beweisantritte zum Kenntnisstand des Vorstands zu „ergänzen und zu präzisieren“. Nach Ablauf der Frist will der Senat einen Beweisbeschluss zur Klärung der hierzu erhobenen Behauptungen erlassen.
(Oberlandesgericht Braunschweig, Hinweisbeschluss vom 18. November 2021)Bildnachweise: © IMAGO / Susanne Hübner

Beitrag von Alexander Pradka

Dies könnte Sie auch interessieren

Fake Dictionary, Dictionary definition of the word whistleblower. including key descriptive words
Hinweisgeberschutz: Regierung tritt aufs Gaspedal
Einen neuen Anlauf unternimmt die Regierungskoalition im Hinblick auf das Hinweisgeberschutzgesetz. Nachdem der Bundesrat Mitte Februar dieses Jahres seine...
230314_News_Kundenbewertung_WZ_US_Igor Miske
Das unlautere Geschäft mit den Kundenbewertungen
72 Beschwerden hat die Wettbewerbszentrale im vergangenen und im laufenden Jahr entgegengenommen. Laut eigenen Angaben handelt es sich dabei um Fälle,...
230309_News_50plus1_IM_Martin Hoffmann
EU
Bundeskartellamt sieht 50+1 auf gutem Weg
Im kartellrechtlichen Verfahren rund um die 50+1-Regel in der ersten und zweiten Fußball-Bundesliga hat die Deutsche Fußball Liga (DFL) jetzt Zusagen angeboten,...