Datenschutzverstoß: Meta soll 1,2 Milliarden Euro zahlen

Die irische Data Protection Commission (DPC) hat gegen Meta Ireland wegen Verstoßes gegen Art. 46 Abs. 1 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ein Bußgeld in Höhe von 1,2 Milliarden Euro verhängt. Im Zusammenhang mit der Bereitstellung seiner Facebook-Dienste hat das Unternehmen personenbezogene Daten aus der EU beziehungsweise dem Europäischen Wirtschaftsraum in die USA übermittelt, ohne hinreichende Vorkehrungen getroffen zu haben
vom 23. Mai 2023
image

Die entsprechende Untersuchung wurde bereits im August 2020 eingeleitet. Kurz zuvor, im Juli 2020, hatte ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) für eine Zäsur gesorgt: Er erklärte seinerzeit die Angemessenheitsentscheidung der EU-Kommission im Hinblick auf den zwischen EU und den USA geschlossenen Privacy Shield für unwirksam. Dieser als „Schrems-II-Urteil“ in die Geschichte eingegangene Spruch stellte die Welt der Datentransfers kurzzeitig auf den Kopf. Art. 46 Abs. 1 DSGVO sieht als Alternative zu dieser Angemessenheitsentscheidung „geeignete Garantien“ vor. Diese können grundsätzlich Standard Contractual Clauses (SCC), zu deutsch Standarddatenschutzklauseln, erfüllen. Diese nutzte Meta zwar, die DPC beurteilte diese Vorkehrungen allerdings nicht als ausreichend dafür, die vom EuGH in seinem Schrems-II-Urteil festgestellten Risiken für die Grundrechte und -freiheiten der betroffenen Personen zu beseitigen.

Weitere Pflichten neben dem Bußgeld

Neben dem Bußgeld ist Meta verpflichtet, innerhalb von fünf Monaten ab dem Datum der Mitteilung der Entscheidung der DPC an das Unternehmen jede künftige Übermittlung personenbezogener Daten in die USA auszusetzen. Außerdem muss der Facebookbetreiber seine Verarbeitungsvorgänge mit den in der DSGVO aufgestellten Grundsätzen in Einklang bringen, indem er die rechtswidrige Verarbeitung inklusive Speicherung personenbezogener Daten von Nutzern aus dem EU-/EWR-Raum in den USA innerhalb von sechs Monaten nach Eingang der DPC-Meldung einstellt. Ob Meta tatsächlich ein so hohes Bußgeld zahlen wird, ist indes noch fraglich. Die Praxis hat gezeigt, dass die tatsächlich geflossenen Beträge nach entsprechenden Verhandlungen häufig niedriger liegen.

 

Copyright Bild: Unsplash, Dina Solomin

Beitrag von Alexander Pradka

Dies könnte Sie auch interessieren

Lviv, Ukraine - OCTOBER 15, 2015: Mercedes-Benz Actros. Mercedes Benz star experience
Lkw-Kartell: Schadensersatz auch für Leasingnehmer
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden: Auch Leasingnehmern und Mietkäufern von Lastkraftwagen kann ein Anspruch auf Ersatz kartellbedingter Schäden...
Blick am Mittwoch (13.09
Außenwirtschaftsordnung erfährt neuerlich Änderungen
Am 29. November hat der Wirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestages der 20. Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung zugestimmt. Die Vorschläge...
FOTOMONTAGE, Stempel mit Aufschrift Wachstumschancengesetz und Paragrafenzeichen vor Deutschlandfahne *** PHOTOMONTAGE,
Bundesrat: Wachstumschancengesetz muss in den Vermittlungsausschuss
Die Bundesländer haben am 24. November ihre Zustimmung zum Wachstumschancengesetz verweigert. Dieses muss daher im Vermittlungsausschuss nachverhandelt...