Das unlautere Geschäft mit den Kundenbewertungen

72 Beschwerden hat die Wettbewerbszentrale im vergangenen und im laufenden Jahr entgegengenommen. Laut eigenen Angaben handelt es sich dabei um Fälle, in denen Unternehmen verschiedene Anreize für das Verfassen von Kundenbewertungen bewerben und gewähren. Dazu zählen typischerweise Gutscheine und Rabatte. Die Wettbewerbszentrale hält das für irreführend und wettbewerbsverzerrend und geht gegen das Gebaren vor.
vom 14. März 2023
image

Ende Dezember hat das Landgericht Hannover entschieden, dass ein Unternehmen in seinem Onlineshop nicht ohne deutlichen Hinweis mit solchen Kundenbewertungen werben darf, für die es seinen Kunden einen Rabatt gewährt hat. Teilnehmer eines Bonusprogramms hatten für jede verfasste Bewertung einen Euro gutgeschrieben bekommen, den sie bei weiteren Einkäufen nutzen konnten. Das Angebot nutzten manche Kunden weidlich aus und schrieben Bewertungen in dreistelliger Höhe. Das Landgericht hält die Bewertungen für irreführend, wenn der „Bewertungskauf“ nicht deutlich gemacht wird. Wenn sich Verbraucher über Produkte informieren und Bewertungen lesen, erwarten sie, dass diese aus freien Stücken und frei von sachfremden Einflüssen verfasst worden sind. Das Gericht weist auf die konkrete Gefahr hin, dass die Belohnung dazu führen kann, eine Bewertung positiver zu verfassen als das der tatsächlichen Meinung entspricht.        

Unlauterer Wettbewerbsvorteil

Ein ähnlich gelagertes Verfahren hatte die Wettbewerbszentrale beim Landgericht in Köln angestoßen. Ein Verkäufer von Brautmoden hatte Kundinnen (und Kunden) beim Kauf eines Brautkleids angekündigt, pro bei Google abgegebener Fünfsternebewertung des Geschäfts auf die Reinigung des Kleides zehn Prozent Rabatt zu gewähren. Das Landgericht verurteilte per Anerkenntnisurteil den Laden, diese Praxis zu unterlassen. Vor dem Landgericht Landau läuft noch ein Verfahren, in dem die Wettbewerbszentrale ein Inkasso-Unternehmen auf Unterlassung in Anspruch nimmt. Dort bekommen Kunden des Unternehmens die Gebühren für den Antrag auf einen gerichtlichen Mahnbescheid erlassen, wenn sie eine Fünfsternebewertung abgeben. Syndikusrechtsanwalt Martin Bolm von der Wettbewerbszentrale sagt dazu: „Unternehmen können sich durch incentivierte Kundenbewertungen mehr Bewertungen ‚erkaufen‘ und haben dadurch einen unlauteren Wettbewerbsvorteil gegenüber Mitbewerbern, die sich rechtskonform verhalten. Das führt zu Wettbewerbsverzerrungen.“

Fehlende Transparenz

Weitere von der Selbstkontrollinstitution der Wirtschaft monierte Verhaltensweisen betreffen beispielsweise die Werbung mit Durchschnittsnoten, die auf der betreffenden Bewertungsplattform gar nicht vergeben waren oder aber ein anderes Unternehmen betrafen. Außerdem geht es um fehlende Transparenzhinweise bei der Werbung mit Kundenbewertungen. Seit Ende Mai 2022 sind Unternehmen, die Kundenbewertungen zugänglich machen, verpflichtet darüber zu informieren, ob und in welcher Weise sie sicherstellen, dass die veröffentlichten Bewertungen von Verbrauchern stammen, die entsprechende Waren und Dienstleistungen tatsächlich genutzt oder erworben haben.        

 

Copyright Bild: Unsplash, Igor Miske

Beitrag von Alexander Pradka

Dies könnte Sie auch interessieren

FOTOMONTAGE, Stempel mit Aufschrift Wachstumschancengesetz und Paragrafenzeichen vor Deutschlandfahne *** PHOTOMONTAGE,
Bundesrat: Wachstumschancengesetz muss in den Vermittlungsausschuss
Die Bundesländer haben am 24. November ihre Zustimmung zum Wachstumschancengesetz verweigert. Dieses muss daher im Vermittlungsausschuss nachverhandelt...
Italy: Maradona statue monte di procida Maradona statue installed in monte di procida: la mano de dios on the highest po
Keine Rechte an der Marke DIEGO MARADONA
Das argentinische Unternehmen Sattvica ist vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) mit einer Markenrechtsklage gescheitert. Die Gesellschaft mit Sitz in...
beatmungsger‰t,medizinisches ger‰t,atemger‰t,sauerstoffger‰t *** ventilator s82-hzq
Investitionsprüfung: Bundeswirtschaftsministerium durfte Erwerb nicht untersagen
Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden: Das Bundeswirtschaftsministerium durfte den Erwerb eines deutschen Medizinprodukteherstellers durch ein...