Betriebsschließungen im März 2020 waren rechtmäßig

Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg hat entschieden, dass die pandemiebedingten Schließungen nicht der Grundversorgung dienender Einrichtungen im März 2020 rechtmäßig waren. Ein Fitnessstudio, ein Inhaber von drei Restaurants und die Betreiberin einer Parfümerie scheiterten mit ihren Anträgen auf Feststellung der Rechtswidrigkeit dieser Maßnahme.
vom 5. Juli 2022
image

Da die Corona-Regelungen mittlerweile außer Kraft getreten sind, geht es um Klagen auf die nachträgliche Feststellung der Rechtswidrigkeit. Diese sollte als Grundlage für spätere Schadensersatz- und Entschädigungsansprüche dienen. Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg (VGH) hat die Normenkontrollanträge nun zurückgewiesen. In der Urteilsbegründung geht der Senat auf mögliche Verletzungen der Grundrechte aus den Art. 12 Abs. 1, 14 Abs. 1 und 3 Abs. 1 des Grundgesetzes (GG) ein. 

 

Formale Rechtswidrigkeit geheilt

Zuvor stellt er fest, dass die Corona-Verordnungen der baden-württembergischen Landesregierung zunächst formell rechtswidrig waren, da im Zeitpunkt ihrer Notverkündung im Internet die aus rechtsstaatlichen Gründen notwendige Ausfertigung der jeweiligen Verordnung nicht vorlag. Allerdings erlebte dieser Mangel via Verkündung im Gesetzblatt seine Heilung. Materiell-rechtlich waren die Verordnungen nach Ansicht des VGH wirksam. 

 

Ermächtigungsgrundlage für Schließungen

Ermächtigungsgrundlage für die Maßnahmen waren § 32 Infektionsschutzgesetz (IfSG) in Verbindung mit § 28 Abs. 1 IfSG. Letzterer ermächtigt auch zu Maßnahmen der Gefahrenvorsorge, die durchaus auch schon weit im Vorfeld einer konkreten Gefährdung ansetzen. Möglich sind in diesem Zusammenhang Maßnahmen gegenüber der Allgemeinheit. Die strengen Anforderungen der gefahrenabwehrrechtlichen Nichtstörerinanspruchnahme müssen nicht gegeben sein. Behörden dürfen mit eigentlich näher regelungsbedürftigen Maßnahmen reagieren, wenn eine unvorhergesehene Gefahrensituation besteht. Deshalb sind Generalklauseln wie in § 28 Abs. 1 IfSG für einen Beobachtungs- und Übergangszeitraum nicht nur nicht zu beanstanden, sie finden gerade darin ihren Sinn. 

 

Verstoß gegen Berufsfreiheit?

Der VGH stellt klar, dass dieser nicht beliebig in die Länge gezogen werden kann. Auf Dauer können sich harte Maßnahmen wie Betriebsschließungen nicht auf eine Generalklausel stützen. Das Gericht setzt als Ende den 30. September 2020 an, also einen Zeitpunkt vor dem Beginn der sogenannten zweiten Welle im Herbst. Gegen die in Art. 12 Abs. 1 GG verankerte Berufsfreiheit verstieß die Anordnung der Betriebsschließung nicht, so der VGH. Zwar erlitten viele Betriebe gravierende wirtschaftliche Einbußen. Zumutbar, weil die exponentielle Weiterverbreitung des Coronavirus – und die daraus folgende mögliche Überlastung des Gesundheitswesens – weitreichende kontaktbeschränkende Maßnahmen erforderten. Im Übrigen fand dank der umfangreichen staatlichen Maßnahmen eine Abmilderung statt. 

 

Und wie ist es mit dem Eigentum?

Für eine potenzielle Verletzung des Eigentumsrechts aus Art. 14 Abs. 1 GG besteht kein Raum, weil die Maßnahmen die gerade nicht geschützten Umsatz- und Gewinnerwartungen betrafen, nicht etwa die Substanz des Betriebes. Der VGH führt aus, dass sie sich „im Rahmen derjenigen Risiken unternehmerischer Tätigkeit“ bewegen. Der Senat setzt die Situation gleich mit der von Naturkatastrophen, kriegerischen Auseinandersetzungen, dem Wegbrechen von Märkten, der Unterbrechung von Lieferbeziehungen und grundlegendem technologischen Wandel. Diese seien hinzunehmen, auch wenn sie wie hier staatlich veranlasst sind. 

 

Keine Verletzung des Willkürverbots

Ein Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1 GG ist ebenso nicht erkennbar. Gegen das Willkürverbot verstießen die Maßnahmen der Landesregierung nicht, weil die Differenzierung zwischen Betrieben der Grundversorgung und den übrigen keinen gleichheitsrechtlichen Bedenken begegnet. Insofern ist die Privilegierung des Grundversorgungshandels nicht zu beanstanden. Die Betriebe können nun noch gegen das sie betreffende Urteil Revision beim Bundesverwaltungsgericht einlegen.
VGH Baden-Württemberg, Az. 1 S 926/20, 1 S 1067/20, 1 S 1079/20)

 

Bildnachweise: © Unsplash / Ai Nhan

Beitrag von Alexander Pradka

Dies könnte Sie auch interessieren

240418_News_Wettbewerbsrecht_Verjährung_US_omar-al-ghosson-Wkut4zCLCgs-unsplash
EU
Ab wann die Verjährungsfrist im europäischen Wettbewerbsrecht läuft
Die Verjährungsfrist für Schadensersatzklagen wegen einer Zuwiderhandlung gegen das Wettbewerbsrecht der Europäischen Union beginnt erst dann, wenn der...
June 24, 2021: En la comuna 13 se populariza cafe con la imagen de Pablo Escobar
„Pablo Escobar“ kann in der EU nicht als Marke eingetragen werden
Das Europäische Gericht (EuG) hat eine Entscheidung des Amtes der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) bestätigt, nachdem der Name „Pablo...
16 March 2024: Symbolic image of exclusion, racism and discrimination
Nur bei hinreichender Konkretisierung Entschädigung wegen „Mobbings“
„Mobbing“ ist kein Rechtsbegriff und damit auch keine mit einer Rechtsnorm vergleichbare selbstständige Grundlage für Ansprüche von Arbeitnehmern gegenüber...