Bayern: Legal Tech im zweiten Staatsexamen

In Bayern können sich Referendarinnen und Referendare der Rechtswissenschaften ab Juli dieses Jahres eine Spezialisierung in den Bereichen Legal Tech und IT-Recht wählen. Das neue Angebot gilt erstmals für Juristinnen und Juristen, die im Oktober 2021 mit ihrem Referendariat begonnen haben.
vom 7. Februar 2023
image

In einer Mitteilung des Bayerischen Justizministeriums heißt es, Legal Tech und der Einsatz moderner Informationstechnologien im Rechts- und Wirtschaftsleben veränderten die Berufswelt der Juristen. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich meint dazu: „Die fortschreitende Digitalisierung stellt das Recht vor neue Herausforderungen. Legal Tech schafft neue Möglichkeiten sowohl zur Automatisierung von Abläufen als auch zur Sachbearbeitung und Rechtsberatung.“ Mit der Vermittlung „wertvoller Zusatzkompetenzen“ will die bayerische Justiz auch einen „Beitrag für die Wettbewerbsfähigkeit des Rechtsstandortes Deutschland leisten“.

Diversifizierter Ausbildung- und Prüfungsstoff

Rechtsreferendarinnen und -referendare können künftig zwischen Berufsfeldern wählen, die dann auch Gegenstand der mündlichen Prüfung im zweiten Staatsexamen sind. Das neue Angebot geht unter anderem auf die Initiative der Munich Legal Tech Student Association (MLTech) zurück, die sich über das Thema mit dem Bayerischen Justizminister ausgetascht hatten. Ausbildungs- und Prüfstoff im Berufsfeld „Informationstechnologierecht und Legal Tech“ sind Im Bereich des Informationstechnologierechts Software- und IT-Vertragsrecht, Domainrecht, Immaterialgüterrecht und ergänzender wettbewerblicher Leistungsschutz, Regulierung digitaler Plattformen sowie im Bereich der Legal-Tech-Anwendungen Rechtsdienstleistungsgesetz, anwaltliches Berufs- und Vergütungsrecht sowie haftungs- und wettbewerbsrechtliche Fragen.

Bestandteil der Digitaloffensive 

Die Maßnahme gehört zur Digitaloffensive, die das Bayerische Justizministerium im Juni des vergangenen Jahres angekündigt hatte. Gemeinsam mit dem Zentrum für Innovation und Gründung, „UnternehmerTUM“, hatte das Ministerium das Netzwerk „Legal Tech Colab“ gegründet, in das pro Jahr bis zu einer Million Euro investiert werden sollen. Es unterstützt Start-ups in allen Phasen von der Gründung über die Finanzierung bis hin zum Markteintritt.

 

Copyright Bild: Unsplash, Marvin Meyer

Beitrag von Alexander Pradka

Dies könnte Sie auch interessieren

Fake Dictionary, Dictionary definition of the word whistleblower. including key descriptive words
Hinweisgeberschutz: Regierung tritt aufs Gaspedal
Einen neuen Anlauf unternimmt die Regierungskoalition im Hinblick auf das Hinweisgeberschutzgesetz. Nachdem der Bundesrat Mitte Februar dieses Jahres seine...
230314_News_Kundenbewertung_WZ_US_Igor Miske
Das unlautere Geschäft mit den Kundenbewertungen
72 Beschwerden hat die Wettbewerbszentrale im vergangenen und im laufenden Jahr entgegengenommen. Laut eigenen Angaben handelt es sich dabei um Fälle,...
230309_News_50plus1_IM_Martin Hoffmann
EU
Bundeskartellamt sieht 50+1 auf gutem Weg
Im kartellrechtlichen Verfahren rund um die 50+1-Regel in der ersten und zweiten Fußball-Bundesliga hat die Deutsche Fußball Liga (DFL) jetzt Zusagen angeboten,...