Auch Abfindung nach „Sprinterklausel“ ermäßigt zu besteuern

Das Hessische Finanzgericht hatte über die Klage einer Arbeitnehmerin zu entscheiden, die auch die zusätzliche Abfindung nach Realisierung der so genannten „Sprinterklausel“ ermäßigt besteuert haben möchte.
vom 28. Juli 2021
image

Auch Abfindung nach „Sprinterklausel“ ermäßigt zu besteuern

Das Hessische Finanzgericht hatte über die Klage einer Arbeitnehmerin zu entscheiden, die auch die zusätzliche Abfindung nach Realisierung der so genannten „Sprinterklausel“ ermäßigt besteuert haben möchte. Das zuständige Finanzamt hatte das abschlägig beschieden.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer vereinbaren im Aufhebungsvertrag eine „Sprinterklausel“. Sie besagt, dass Letzterer schon vor dem eigentlich vereinbarten Zeitpunkt aus dem Betrieb ausscheidet, etwa aufgrund einer Kündigung. Der Aufhebungsvertrag sieht eine „normale“ Abfindung vor – sowie für den Fall der Wahrnehmung der Sprinterklausel eine zusätzliche.
 

Interesse an Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Mittlerweile spielt es keine Rolle mehr, wer das Arbeitsverhältnis beendet hat, die steuerliche Ermäßigung nach § 34 des Einkommensteuergesetzes (EStG) greift stets, wenn die gesamten Einnahmen im Jahr der Abfindungszahlung höher ausfallen als im Vorjahr. Der Bundesfinanzhof geht nämlich davon aus, dass der Arbeitgeber an der Beendigung des Arbeitsverhältnisses immer ein gesteigertes Interesse hat – sonst hätte er ja keine Abfindung angeboten. Das heißt, will das Finanzamt die vergünstigte Besteuerung nicht anerkennen, muss es konkret nachweisen, dass der Arbeitnehmer nicht unter tatsächlichem Druck stand. Soweit so gut für die „normale“ Abfindung. Was ist nun aber mit der zusätzlichen, die aufgrund der Wahrnehmung der Sprinterklausel anfällt?
 

Gleicher Rechtsgrund

Entgegen der Ansicht des zuständigen Finanzamtes, die Kündigung sei ein neues auslösendes Ereignis, entschied nun das Hessische Finanzgericht, dass auch diese Abfindung ermäßigt im Sinne der §§ 34 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 2, 24 Nr. 1a EStG zu besteuern ist. Sie habe ihren Rechtsgrund wie auch die „normale“ Abfindung im Aufhebungsvertrag und sei deshalb nicht getrennt von ihr zu betrachten. (Az. 10 K 1597/20) Bildnachweise: © IMAGO / MiS

Beitrag von Alexander Pradka

Dies könnte Sie auch interessieren

Fake Dictionary, Dictionary definition of the word whistleblower. including key descriptive words
Hinweisgeberschutz: Regierung tritt aufs Gaspedal
Einen neuen Anlauf unternimmt die Regierungskoalition im Hinblick auf das Hinweisgeberschutzgesetz. Nachdem der Bundesrat Mitte Februar dieses Jahres seine...
230314_News_Kundenbewertung_WZ_US_Igor Miske
Das unlautere Geschäft mit den Kundenbewertungen
72 Beschwerden hat die Wettbewerbszentrale im vergangenen und im laufenden Jahr entgegengenommen. Laut eigenen Angaben handelt es sich dabei um Fälle,...
230309_News_50plus1_IM_Martin Hoffmann
EU
Bundeskartellamt sieht 50+1 auf gutem Weg
Im kartellrechtlichen Verfahren rund um die 50+1-Regel in der ersten und zweiten Fußball-Bundesliga hat die Deutsche Fußball Liga (DFL) jetzt Zusagen angeboten,...