Zum Inhalt springen
diruj
  • Über uns
    • Das Institut
    • Fachbeirat
    • Das Team
    • Karriere
  • Leadership Circle
    • General Counsel Leadership Circle
    • Labor & Employment Law Leadership Circle
    • Chief Compliance Officer Leadership Circle
    • Legal Operations Leadership Circle
  • Veranstaltungen
  • Lehrgänge
  • In-house Counsel
  • Publikationen
    • In-house Counsel
    • Legal Operations
    • Kanzleimonitor 24/25
    • Kanzleimonitor 23/24
    • Syndikus
    • Gehalts-Report
    • Produkt Compliance 2020
    • Agile Arbeit 2019
    • Post Merger Integration & Carve-outs 2019
    • Praxishandbuch Hauptversammlung 2019
    • Legal Technology 2018
    • Investor Activism 2018
    • Digital Economy & Recht
    • Legal Management of Innovation
  • Über uns
    • Das Institut
    • Fachbeirat
    • Das Team
    • Karriere
  • Leadership Circle
    • General Counsel Leadership Circle
    • Labor & Employment Law Leadership Circle
    • Chief Compliance Officer Leadership Circle
    • Legal Operations Leadership Circle
  • Veranstaltungen
  • Lehrgänge
  • In-house Counsel
  • Publikationen
    • In-house Counsel
    • Legal Operations
    • Kanzleimonitor 24/25
    • Kanzleimonitor 23/24
    • Syndikus
    • Gehalts-Report
    • Produkt Compliance 2020
    • Agile Arbeit 2019
    • Post Merger Integration & Carve-outs 2019
    • Praxishandbuch Hauptversammlung 2019
    • Legal Technology 2018
    • Investor Activism 2018
    • Digital Economy & Recht
    • Legal Management of Innovation
diruj
  • Mitglied werden
  • Newsletter
  • Partner
  • Kontakt
  • Presse
  • Mitglied werden
  • Newsletter
  • Partner
  • Kontakt
  • Presse
diruj
  • Über uns
    • Das Institut
    • Fachbeirat
    • Das Team
    • Karriere
  • Leadership Circle
    • General Counsel Leadership Circle
    • Labor & Employment Law Leadership Circle
    • Chief Compliance Officer Leadership Circle
    • Legal Operations Leadership Circle
  • Veranstaltungen
  • Lehrgänge
  • In-house Counsel
  • Publikationen
    • In-house Counsel
    • Legal Operations
    • Kanzleimonitor 24/25
    • Kanzleimonitor 23/24
    • Syndikus
    • Gehalts-Report
    • Produkt Compliance 2020
    • Agile Arbeit 2019
    • Post Merger Integration & Carve-outs 2019
    • Praxishandbuch Hauptversammlung 2019
    • Legal Technology 2018
    • Investor Activism 2018
    • Digital Economy & Recht
    • Legal Management of Innovation
  • Über uns
    • Das Institut
    • Fachbeirat
    • Das Team
    • Karriere
  • Leadership Circle
    • General Counsel Leadership Circle
    • Labor & Employment Law Leadership Circle
    • Chief Compliance Officer Leadership Circle
    • Legal Operations Leadership Circle
  • Veranstaltungen
  • Lehrgänge
  • In-house Counsel
  • Publikationen
    • In-house Counsel
    • Legal Operations
    • Kanzleimonitor 24/25
    • Kanzleimonitor 23/24
    • Syndikus
    • Gehalts-Report
    • Produkt Compliance 2020
    • Agile Arbeit 2019
    • Post Merger Integration & Carve-outs 2019
    • Praxishandbuch Hauptversammlung 2019
    • Legal Technology 2018
    • Investor Activism 2018
    • Digital Economy & Recht
    • Legal Management of Innovation
  • Job & Karriere
  • Schwerpunkt-Thema
  • Strategie & Management
  • Trends & Themen
  • Job & Karriere
  • Schwerpunkt-Thema
  • Strategie & Management
  • Trends & Themen
  • Job & Karriere
  • Schwerpunkt-Thema
  • Strategie & Management
  • Trends & Themen
  • Job & Karriere
  • Schwerpunkt-Thema
  • Strategie & Management
  • Trends & Themen
D+ Abo
Startseite / EU / Arzneitee darf grundsätzlich nicht mit Bio-Logo vertrieben werden
EU – Hero – Markenrecht – News – Recht aktuell – Wettbewerbsrecht

Arzneitee darf grundsätzlich nicht mit Bio-Logo vertrieben werden

Traditionelle pflanzliche Arzneimittel dürfen nicht mit dem offiziellen Logo der Europäischen Union für ökologische/biologische Produktion an den Markt gebracht werden. Es sei denn, die ökologisch-biologische Produktion wirkt sich positiv auf die therapeutischen Merkmale des Mittels aus.
vom 3. Juli 2025
© Curated Lifestyle für Unsplash
image

Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) festgestellt. Im Streit befinden sich die Wettbewerber Salus und Twardy. Salus vertreibt unter anderen pflanzlichen Arzneimittel auch einen Salbeitee, der als Arzneimittel anerkannt ist. Auf der Verpackung befindet sich das offizielle EU-Logo für ökologische/biologische Produktion. Das Unternehmen hat die Absicht, weitere Arzneitees mit diesem Logo zu vertreiben. Twardy ist der Ansicht, dass das nicht sein darf: Ein Bio-Logo gehöre nicht auf die Verpackung eines Arzneimittels. Die Wettbewerberin beantragte daher vor deutschen Gerichten, Salus das Inverkehrbringen von Arzneitees auf pflanzlicher Basis mit Angaben über die ökologisch/biologische Herkunft der Pflanzen zu untersagen.

 

EuGH hebt Werbecharakter hervor

Der EuGH bestätigte nun, dass die in Frage stehenden Tees ausschließlich unter die Regelung der EU über Arzneimittel und nicht unter diejenige über die ökologische/biologische Produktion und die Kennzeichnung von ökologisch/biologischen Erzeugnissen fällt. Zwar dürfe die Verpackung von Arzneimitteln bestimmte fakultative Informationen enthalten, wenn sie für den Patienten von Bedeutung sind und keinen werblichen Charakter aufweisen. Das sei bei dem Bio-Logo nicht der Fall, weil diese Informationen bei einem nicht verschreibungspflichtigen Arzneimittel – auch wenn sie nicht notwendigerweise in medizinischer Hinsicht wichtig sind – den Konsumenten direkt zu einer Kaufentscheidung veranlassen können. Allerdings – so der EuGH weiter – könne die zuständige Behörde im Rahmen eines Verfahrens zur Genehmigung für das Inverkehrbringen feststellen, dass aus einer Produktion im ökologischen Landbau stammende, heilend oder vorbeugend wirkende Stoffe sich günstig auf die therapeutischen Eigenschaften eines Arzneimittels auswirken. Dann könnte sie die betreffende Angabe auf der Verpackung des Arzneimittels billigen.

 

Copyright Bild: Curated Lifestyle für Unsplash

Beitrag von Alexander Pradka

Dies könnte Sie auch interessieren

250710_News_Taxonomieverordnung_hartono-creative-studio-unsplash
Compliance
EU-Kommission plant weniger Taxonomie-Bürokratie für Unternehmen
10 Juli, 2025
Wie die Europäische Kommission mitteilt, will sie mit einer Reihe von Maßnahmen den Verwaltungsaufwand aus der Taxonomie-Verordnung reduzieren. Deren Berichtspflichten...
weiterlesen >
250709_News_Testarossa_cody-reed_unsplash
EU
Ferrari-Marke „Testarossa“ ist nicht „verfallen“
09 Juli, 2025
Das Gericht der Europäischen Union (EuG) hat Entscheidungen des Amtes der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) aufgehoben, mit denen es die...
weiterlesen >
250708_News_Tätowierung_tahir-osman-unsplash
Arbeitsrecht
Entzündung nach Tätowierung: Keine Entgeltfortzahlung
08 Juli, 2025
Wer nach einer Tätowierung eine Entzündung an der tätowierten Stelle erleidet und deshalb eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erhält, erhält keine Entgeltfortzahlung...
weiterlesen >
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Jetzt registrieren
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Newsletter
  • Newsletter abbestellen
  • Kontakt
  • Warenkorb
  • Login
  • Cookie-Einstellungen
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Jetzt registrieren
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Newsletter
  • Newsletter abbestellen
  • Kontakt
  • Warenkorb
  • Login
  • Cookie-Einstellungen

diruj

Westendstraße 28
60325 Frankfurt am Main

Telefon 069 2475 463-0

www.diruj.de

Geschäftsführung:
Dr. Michael Henning,
Nina C. Wagner

Registergericht: AG Frankfurt am Main, HRB 91069

Veranstaltungen / Fortbildungen

Nina C. Wagner
Geschäftsführende Gesellschafterin

E-Mail schreiben

Fachmagazine / Studien

Alexander Pradka
Leitender Redakteur
Assessor juris

Mediadaten

E-Mail schreiben

Geschäftsstelle

Nathalie Holtz
Geschäftsstelle

E-Mail schreiben

Presse

Anne-Laure Esters
Medien-, PR- und Kommunikations-
managerin

E-Mail schreiben

LinkedIn

Linkedin