2. Dezember 2024

Technik I

    • – Funktionsweise und Training neuronaler Netze (inkl. Live-Demos in Python, handschriftliche Ziffern),
      – Überwachtes Lernen, Trainings-, Test- und Validierungsdaten, Overfitting
    • – GPTs und Transformer – Begriffe, Konzepte und Risiken
      – Reinforcement-Learning, Token, Temperatur, Context Window, Parameter,
      – API, Prompt Injection, Jailbreaking, Data Poisoning

Technik II

  • Anpassung und Automatisierung mit ChatGPT (u.a. Custom GPTs, OpenAI Assistants, Live-Demo mit Anwendungsbeispiel: Automatische Zusammenfassung von Gerichtsurteilen)

Erik Reischl, Anwendungsentwickler für Handelssysteme, Landesbank Hessen-Thüringen

Reischl-Erik-200x200

Anwendung von KI in der Rechtsabteilung I: Arbeiten mit Verträgen

Künstliche Intelligenz und Jura – Strategische Sicht und Use Cases aus Kanzleiperspektive

    • Praktische Einsatzgebiete von KI (Daily AI/Legal Tech Toolkit for Lawyers): Arbeiten mit Dokumenten, Extraktion von Klauseln, Anonymisierung von Informationen, Steuerung von Prozessen
    • Schritte zur Implementierung von KI in der Kanzlei: Definition der Use Cases, Auswahl der AI-Software, Implementierung des Change Management und User Training, Definition von Business Risk Rules für den Umgang von AI und der Einsatz des Menschen
    • Vorteile des Einsatzes von KI in der juristischen Arbeit: effizientere Prozesse und Unterstützung bei ansonsten zeitraubenden Aktivitäten, Reduzierung von Fehlern und Qualitätssteigerung, Vereinfachung und Zusammenfassung komplexer Sachverhalte etc.

Martina Farkas, Partnerin Gesellschaftsrecht & M&A, Linklaters
Dr. Arne Gärtner, Head of Legal Operations, Germany & LT/LPM Europe, Linklaters

Farkas_Martina_final
Gaertner_Arne

Anwendung von KI in der Rechtsabteilung II – Erfahrungsbericht 

KI-Einsatz beim Arbeiten mit Verträgen – Möglichkeiten und Herausforderungen 

Dr. Friederike Neunhoeffer, Senior Corporate Counsel, Corporate, External and Legal Affairs (CELA), Microsoft

Neunhoeffer_Dr. Friederike