Künstliche Intelligenz im Rechtswesen – Potenzial und Vorbehalt

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung erlebt und eröffnet auch im Bereich des Rechtswesens zahlreiche Möglichkeiten. In Anwaltskanzleien und Rechtsabteilungen werden vermehrt KI-Technologien eingesetzt, um Effizienzsteigerungen zu erzielen und Kosten zu senken.
vom 7. Juli 2023
image
Beitrag von Alexander Pradka

Dies könnte Sie auch interessieren

Deutschland, Berlin, Demonstration vor dem Bundeskanzleramt, Die Pl‰ne des Bundesfinanzministers zur Bundesoberbehˆrde z
Bundesregierung setzt weiter auf KI beim Aufspüren verdächtiger Finanztransaktionen
Einem Medienbericht zu Folge soll die Bundesregierung geplant haben, die Mittel für ein neues IT-System der Finance Intelligence Unit (FIU) zu kürzen....
Sturmtief Sabine - Zahlreiche Flugausf‰lle in Berlin, Sturmtief Sabine trifft auf Deutschland
Wegen Fluggastklagen: Richterbund fordert Einsatz von KI
Bis Ende Juli verzeichnen die Amtsgerichte in der Bundesrepublik bereits rund 70.000 Entschädigungsklagen von Verbraucherinnen und Verbrauchern wegen verspäteter...
_IHC_04:23_Drahtseilakt
Drahtseilakt zwischen verschiedenen Rechtsgebieten
Mit ChatGPT und anderen Chatbots wie etwa Bard von Google sind die Themen Künstliche Intelligenz (KI) und große Sprachmodelle endgültig in die Allgemeinheit...