Drahtseilakt zwischen verschiedenen Rechtsgebieten

Mit ChatGPT und anderen Chatbots wie etwa Bard von Google sind die Themen Künstliche Intelligenz (KI) und große Sprachmodelle endgültig in die Allgemeinheit durchgedrungen. Die Bots wirken wie ein riesiger Fortschritt – aber die KI macht durchaus noch viele Fehler. Gerade im beruflichen Umfeld sollte man ihre Ergebnisse daher nicht blind verwenden.
vom 7. Juli 2023
image
Beitrag von Alexander Pradka

Dies könnte Sie auch interessieren

250611_News_KI Justiz_curated-lifestyle-8VhQ221GXF4-unsplash
Der Staat will Einsatz von KI in der Justiz vorantreiben
Den sechsten Bund-Länder-Digitalgipfel in Bad Schandau haben die Justizministerinnen und -minister von Bund und Ländern für eine gemeinsame Erklärung zum...
250530_News_Meta Datenverarbeitung_mariia-shalabaieva-unsplash
Meta darf Daten aus Nutzerprofilen für KI-Training nutzen
Im Eilverfahren hat das Oberlandesgericht Köln den Unterlassungsantrag der Verbraucherzentrale NRW abgelehnt. Sie wollte die Verarbeitung öffentlich gestellter...
Sonderfall Interna
Gefahren von innen erkennen und koordiniert dagegen vorgehen
Internes Fehlverhalten hat viele Facetten und reicht auf der persönlichen Ebene von Mobbing bis zu sexueller Belästigung. Diebstahl, Unterschlagung, Betrug...