Angabe des Wohnorts im Handelsregister?

§ 43 der Handelsregisterverordnung sieht vor, dass in das Handelsregister neben dem Namen von Geschäftsführerinnen und Geschäftsführern auch das Geburtsdatum und Wohnort aufzunehmen sind. Das müssen die Unternehmenslenker auch so hinnehmen, wie jetzt das Oberlandesgericht Celle festgelegt hat.
vom 28. März 2023
image

Gemäß dem entsprechenden Beschluss sind funktionsfähige und verlässliche öffentliche Register für die Leichtigkeit und Sicherheit des Rechtsverkehrs unerlässlich. Tatsächliche wie potenzielle Geschäftspartner sollen sich in zuverlässiger Weise informieren können. Widerspruchsmöglichkeiten aus dem Datenschutzrecht existieren hier keine.          

  

Ausgangspunkt war eine behauptete Gefährdungssituation

Der Entscheidung des OLG Celle lag der Fall zugrunde, dass ein Geschäftsführer seinen Wohnort nicht im Handelsregister aufgeführt haben wollte. Der Grund: Er fürchtet um die Sicherheit von Leib und Leben. Sein Geschäft hat mit Sprengstoff zu tun und er sieht die Gefahr einer Entführung oder eines Raubes. Was das OLG Celle nicht geklärt hat, ist die Frage, ob bei einer tatsächlichen Gefährdung des Geschäftsführers eine Löschung der Angaben in Betracht käme und in welchem Verfahren diese dann zu erreichen wäre. Vorliegend war die Gefährdung rein theoretischer Natur, der Geschäftsführer hatte sie nicht näher konkretisiert. Argumentiert wurde außerdem damit, dass nur der Wohnort, nicht aber die genaue Anschrift im Handelsregister aufgeführt sind. Der Geschäftsführer geht nun im Wege der Revision vor dem Bundesgerichtshof gegen die Entscheidung des Oberlandesgerichts vor.   

 

Copyright Bild:  Imago Images, Panthermedia

Beitrag von Alexander Pradka

Dies könnte Sie auch interessieren

230530_News_GSJ_Justiz_US_google-deepmind
Initiative für KI-Einsatz in deutscher Justiz
Nordrhein-Westfalen und Bayern entwickeln und erproben gemeinsam ein speziell auf die Bedürfnisse der Justiz abgestimmtes Sprachmodell. Dafür haben die...
FRANKFURT AM MAIN, GERMANY - MARCH 02: Horst R Schmidt, former DFB president Theo Zwanziger and newly elected DFB presi
Sommermärchen 2006“: Ehemalige DFB-Funktionäre müssen doch vor Gericht
Das Landgericht in Frankfurt am Main muss das Steuerstrafverfahren gegen die ehemaligen DFB-Sportfunktionäre Theo Zwanziger, Wolfgang Niersbach und Horst...
230523_News_Meta_Bußgeld_US_Dina Solomin
Datenschutzverstoß: Meta soll 1,2 Milliarden Euro zahlen
Die irische Data Protection Commission (DPC) hat gegen Meta Ireland wegen Verstoßes gegen Art. 46 Abs. 1 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ein Bußgeld...