Bundesjustizministerium will strengere Regeln für Greenwashing

Das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz unter Leitung von Dr. Stefanie Hubig hat einen Gesetzesentwurf vorgelegt, mit dem zwei EU-Richtlinien in deutsches Recht umgesetzt werden sollen. Zum einen geht es um strengere Vorgaben für die Werbung mit Umweltaussagen, zum anderen um mehr Schutz bei Online-Abschlüssen von Verträgen über Finanzdienstleistungen.

Hybride Bedrohung für Unternehmen

Auf 178,6 Milliarden Euro beläuft sich laut dem Bitkom der wirtschaftliche Schaden 2024 durch Cyber-
attacken in der Bundesrepublik – laut dem Branchenverband die höchste je gemessene Schadens-
summe. Immer noch im Fokus und insbesondere für Unternehmen kritisch: Ransomware-Attacken.

Der Arbeitgeber als Mandant

Erstmals hat ein Arbeitsgericht eine klare Abgrenzung zwischen weisungsfreier Syndikustätigkeit und dem Direktionsrecht des Arbeitgebers gemacht. Es war das Arbeitsgericht in Frankfurt am Main, das Ende Januar dieses Jahres die Klage eines Syndikusanwaltes abgewiesen hat.

Leitplanken setzen, Chancen nutzen

Die Künstliche Intelligenz ist da und sie wird nicht mehr gehen. Wichtig ist für Unternehmen, Rechtskonformität mit der KI-Verordnung der EU herzustellen. Ist das geschafft, bietet sie in fast allen Bereichen erhebliche Potenziale. Rechtsabteilungen spielen eine wichtige Rolle bei der Etablierung.

Wenn die Psychologie über ein Leben entscheidet

Ein Geschworenenprozess ist gewonnen – oder verloren – in dem Augenblick, in dem die Jury Platz genommen hat. Vor allem bei Kapitalverbrechen, aber auch bei Klagen um Millionenbeträge: In den USA hat sich die Jury-Beratung fest etabliert. Der Faktor Zufall soll weitgehend ausgeschlossen werden. Eine Expertin erlangt internationale Bekanntheit.

Aus Zwei mach Eins

Nach dem Closing geht es ums Eingemachte: Die Zusammenführung des gekauften 
Unternehmens mit dem Unternehmen des Käufers. Wie die Rechtsabteilung die Post Merger 
Integration unterstützen kann.

Der Flaschenhals

Wenn neue IT-Systeme im Unternehmen eingeführt werden sollen, heißt dies in der Regel, dass der Betriebsrat mit ins Boot geholt werden muss. Was die Rechtsabteilung tun kann, damit sich Mitbestimmung nicht als Digitalisierungsbremse erweist.